DIY Boden für Phalaenopsis Orchideen: Bodenzusammensetzung und Mischungen

21.12.2017 Orchidee

Die Frage der Wahl eines speziellen Bodens für Orchideen stellt sich aus dem Grund, dass diese Pflanzen in der Natur Epiphyten sind, dh solche, die sich von anderen Pflanzen ernähren. Die Wurzeln von Orchideen befinden sich größtenteils an der Oberfläche, nehmen Sauerstoff und Feuchtigkeit auf und teilen Nährstoffe mit Pflanzen, die sie "adoptiert" haben.

Zu Hause ist es nicht möglich, Bedingungen für den Regenwald zu schaffen, aber ein richtig ausgewähltes Substrat ermöglicht es Ihnen, diese exotischen Blumen in einer Wohnung erfolgreich zu züchten und ihre Blüte länger als ein Jahr zu genießen.

Wichtig! Boden für die beliebtesten heimischen Phalaenopsis-Orchideen ist das völlige Fehlen von Bodenerde.

Bodenzusammensetzung für Phalaenopsisorchidee

Das beste Substrat für Phalaenopsis ist eine Mischung bestehend aus Teilen:

  • Baumrinde;
  • Holzkohle;
  • Torf;
  • Kokosnussfaser;
  • Blähton;
  • Moos
  • Farnwurzeln;
  • Gesteinspartikel: Perlit und Vermiculit;
  • Zapfen;
  • Polystyrolschaum.

Getrennt davon können trockene Blätter, Nussschalen und Sägemehl an der Zusammensetzung des Substrats beteiligt sein.

Bodenauswahlregeln

Alle diese Bestandteile müssen nicht zu gleichen Anteilen im Boden vorhanden sein. Der Boden, auf dem Orchideen im Laden verkauft werden, wird unter Berücksichtigung aller Regeln zusammengestellt, enthält jedoch nicht immer alle Bestandteile, die theoretisch im Untergrund vorhanden sein können. Für die Hausmannskost ist eine solche Anordnung umso schwieriger, als es nicht immer möglich ist, alle Elemente zusammenzubekommen.

Die Hauptregeln für die Vorbereitung des Substrats auf Phalaenopsis sind die obligatorischen Erfüllungen der Grundanforderungen:

  • Mangel an Gartenerde;
  • die Fähigkeit, die vertikale Position der Pflanze aufrechtzuerhalten;
  • Gute Belüftung und die Fähigkeit, Feuchtigkeit ohne Verzögerung für eine lange Zeit weiterzuleiten.

Böden, die aus einzelnen Bestandteilen bestehen, müssen vor dem Pflanzen mindestens 3-4 Tage lang gealtert werden. Die Auswahl der feuchtigkeitsspeichernden Verbindungen richtet sich nach der Gesamtfeuchtigkeit des Raumes: Je höher diese ist, desto weniger Feuchtigkeit sollte sich im Topf ansammeln.

Das könnte Sie interessieren:
Wichtig! Der Phalaenopsis-Topf sollte durchsichtig sein und Löcher für die Wurzeln aufweisen.

Die Optionen für den besten Boden für Phalaenopsis-Orchideen sehen möglicherweise so aus:

  1. Zusammensetzung für feuchte Räume: Holzrinde + Holzkohle. Das Verhältnis beträgt 5: 1.
  2. Für junge Phalaenopsis ist diese Kombination geeignet: Kiefernschnitzel + Moos + Kohle. Das Verhältnis beträgt 5: 2: 1.
  3. Universelle Zusammensetzung: Humus + Torf + Rinde + Kohle. Verhältnis: 3: 1: 1: 1.

Wenn es möglich ist, allen Mischungen Schaum- oder Blähtonstücke zuzusetzen, wird der Boden noch poröser und luftiger.

Regeln zur Bodenvorbereitung

Wie bereite ich alle Elemente vor?

  1. Torf. Diese Komponente ist in nahezu allen Handelszusammensetzungen enthalten. Sie können es in einer separaten Version kaufen. In das Substrat für Phalaenopsis-Torf geben Sie eine neutrale Säure. Es ist nicht notwendig, es zu zerkleinern, es ist besser, große Stücke zu verwenden.
  2. Baumrinde. Das Hauptelement aller Mischungen für Orchideen. Am besten geeignet für diesen Zweck ist die Rinde von Nadelbäumen. Sie können auch Espen- oder Birkenrinde verwenden. Die Rinde wird von Teilen eines kürzlich gefällten Baumes geerntet, wenn dieser noch lebt, aber es ist ihm bereits gelungen, einen Teil der harzartigen Substanzen zu verdampfen. Vor Gebrauch wird die Rinde von Schimmel und Harz befreit, mit kochendem Wasser desinfiziert und getrocknet.
  3. Holzkohle. Von einem Feuer geerntet, nach dem Verbrennen von Stämmen, in großen Stücken. Wirkt als Absorptionsmittel.
  4. Herbstlaub dient als gute Nährstoffquelle im Untergrund. Ideal in dieser Hinsicht sind Eichenblätter, deren Abbauzeit lang ist.
  5. Blähton, Polystyrolschaum und mineralische Bestandteile können auf jeder Baustelle gefunden oder in einem Geschäft gekauft werden.
  6. Die Wurzeln des Farns werden gereinigt und mit kochendem Wasser gegossen.
  7. Sphagnum ist für einen Tag durchnässt.

DIY Boden für Phalaenopsis Orchideen

In dem Substrat, mit dem die Phalaenopsis-Orchidee im Laden gekauft wurde, lebt sie seit geraumer Zeit erfolgreich, besonders wenn sie gefüttert wird. Aber die Zeit kommt, wenn alle Elemente der Mischung ihren Auftrag erfüllt haben, die Pflanze gewachsen ist, mehr Platz oder Trennung benötigt. In solchen Fällen ist eine Transplantation erforderlich. Fachgeschäfte oder Abteilungen von Supermärkten bieten fertige Mischungen zum Umpflanzen von Orchideen an. Wenn Sie jedoch ein fertiges Substrat kaufen können, können Sie es nicht selbst herstellen.

Wie Sie die einzelnen Komponenten, die Sie bereits kennen, zusammensetzen, erfahren Sie jetzt über die Transplantation. Alle Komponenten sind gut getrocknet, gemahlen und gemischt. Einige Rindenfragmente bleiben in großen Stücken zurück und werden in großen Stücken in die Mitte des Topfes gelegt.

Die Drainage wird auf den Boden gegossen: Schotter, Blähton, Polystyrolschaum, Ziegelbruch. Die vorbereitete Bodenmischung wird auf die Hälfte aufgefüllt, wieder entwässert, große Rindenstücke fast bis zum Rand hinzugefügt. Trockene und verfaulte Wurzeln werden von einer für die Transplantation vorbereiteten Pflanze abgeschnitten und unversehrt unter fließendem Wasser gewaschen. Befestigen Sie die Phalaenopsis auf dem eingegossenen Untergrund und streuen Sie sie ein wenig ein, damit die Orchidee gleichmäßig sitzt und ein Teil der Wurzeln auf der Oberfläche verbleibt. Bewässerung ist nicht erforderlich.

Wichtig! Sie können den Boden im Topf nicht rammen!

In den ersten zehn Tagen nach dem Pflanzen sollte die Phalaenopsis in Ruhe gelassen werden - nicht wässern und nicht neu anordnen, damit das Wurzelsystem mit allen Bestandteilen Wurzeln schlagen kann.

Gepostet von

offline vor 1 Monat
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge