Was tun, wenn die Orchidee von allen Blättern gefallen ist?

14.01.2018 Orchidee

Erstaunliche Orchideenblumen schmücken die Innenräume mit ihrer Zartheit und verschiedenen Farbkombinationen. Es gibt mehr als 30.000 Arten, die sich voneinander unterscheiden. Es sind laubwechselnd und immergrün.

Die Blätter einer gesunden Pflanze sind glatt, saftig und fühlen sich elastisch an. Daher gibt es unter beginnenden Gärtnern die Meinung, dass die Blume nicht mehr gerettet werden kann, wenn eine Orchidee ihre Blätter fallen lässt.

Warum fallen Orchideenblätter, wenn alle Blätter grün sind?

Bevor Sie nach einem Grund suchen, warum Blätter von einer Orchidee abfallen können, müssen Sie deren Aussehen bestimmen, da einige Blätter bis zu 5 Jahre halten, während andere unmittelbar nach der Blüte abfallen können. Dies ist ein natürlicher Vorgang, daher sind abgefallene Blätter nicht immer ein Anzeichen für eine Krankheit. Wenn Sie Änderungen bemerken, müssen Sie die Ursache ermitteln und versuchen, diese zu beseitigen. Die richtige Pflege und rechtzeitige Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Blume bei.

Mangel an Beleuchtung

Orchidee ist eine photophile Pflanze, daher braucht sie für ein normales Leben eine gute Beleuchtung, deren Fehlen nicht nur zum Abfallen gelber, sondern auch scheinbar gesunder grüner Blätter führen kann. Orchidee erhält Nährstoffe nicht nur über das Wurzelsystem. Für die normale Entwicklung sind auch Blätter wichtig, die eine wichtige Rolle bei der Photosynthese spielen.

Wenn Sie in einer Wohnung wachsen, ist es ratsam, Blumentöpfe auf die gut beleuchtete Seite zu stellen. Vergessen Sie nicht, dass das Licht gestreut werden sollte, da Orchideen direkte Sonnenstrahlen befürchten, die auf empfindlichen Blättern der Pflanze Verbrennungen hinterlassen können, die ihren Allgemeinzustand nicht bestmöglich beeinträchtigen. Um eine angenehme Lichtblume zu schaffen, bedecken sie die Fenster im Sommer mit Jalousien oder einem speziellen Netz und im Winter mit zusätzlicher Beleuchtung.

Falscher Dünger

Wie jede Pflanze benötigt auch die Orchidee regelmäßig zusätzliche Nahrung. Bei unsachgemäßer Verwendung von Spezialdüngern kann die Blume jedoch unter Stress stehen und alle Blätter wegwerfen.

Düngerüberschuss

Bei der Fütterung einer Pflanze darf man nicht vergessen, dass es besser ist, zu wenig zu füttern, als mit scheinbar nützlichen Substanzen übersättigt zu sein. Bei Verwendung einer hohen Konzentration an Düngemitteln kann es zu Verbrennungen kommen und die Nährstoffaufnahme stören. So können Sie die Orchidee unwiderruflich zerstören, denn nicht nur die Luftwurzeln verschwinden, sondern auch die, die sich im Topf befinden. In diesem Fall sind alle Verbände für mindestens 1-1,5 Monate ausgeschlossen.

Düngemittelmangel

Das Hauptkriterium für den Mangel an mit Düngemitteln versorgten Spurenelementen ist das Aussehen der Pflanze. Orchidee verlangsamt seine Entwicklung, wird schwach und träge, und seine Triebe werden zerbrechlich. Die Blätter verlieren ihre Farbe, können sich gelb färben, verblassen und in kurzer Zeit abfallen.

Füttere sie unter Berücksichtigung der Entwicklungsphase und Saisonalität. Befruchten Sie nicht nur die Wurzel, sondern pflegen Sie auch die Blätter. In der Ruhephase, im Herbst und im Frühling, werden die Dünger an 14 Tagen ein bis zwei Mal ausgebracht, im Winter und im Sommer reicht eine monatliche Fütterung aus. In der Phase der aktiven Vegetation werden phosphor- und stickstoffhaltige Substanzen eingebracht. Zu Beginn der Blüte - Phosphor-Kalium-Dünger, die die Knospenbildung positiv beeinflussen.

Es ist wichtig.Um die Wurzeln nicht zu verbrennen, müssen die Empfehlungen für die Verwendung eines bestimmten Düngers genau befolgt werden.

Unregelmäßiges Gießen

Einer der wahrscheinlichen Gründe, warum Blätter von der Pflanze abfallen können, ist eine falsche Bewässerung. Darüber hinaus ist eine Überfüllung der Blume ebenso nachteilig wie eine Unterfüllung.

Übermäßige Feuchtigkeit

Übermäßiges Gießen kann häufig Fäulnisprozesse auslösen, die zu verschiedenen Pflanzenkrankheiten führen, die letztendlich zum Blattverfall führen. Meistens kann dieses Phänomen beobachtet werden, wenn unerfahrene Blumenzüchter unwissentlich beim Umpflanzen einer Orchidee diese reichlich gießen und glauben, dass eine solche Technik der Pflanze hilft, schneller Wurzeln zu schlagen. Das tut aber nur weh, die Wurzel kann komplett verrotten. Es sollte selten, aber reichlich gewässert werden, bis die Erde im Topf trocknet. Gleichzeitig ist es wünschenswert, dass der Raum feuchte Luft hat, um das Klima so tropisch wie möglich zu gestalten. Nasse Luft ist besonders wichtig für geschwächte Blüten mit einer geringen Anzahl von Wurzeln, die nicht genug Wasser aufnehmen können. Um die Wurzeln nicht zu überfeuchten, erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen.

Wassermangel

Ein übergetrocknetes Substrat kann sich auch nachteilig auf die Blüte auswirken, die den Wurzeln Feuchtigkeit entzieht, bis sie vollständig getrocknet sind und absterben. Da es sich bei der Orchidee um eine Epiphytenpflanze handelt, wird ein Teil der Feuchtigkeit über Luftwurzeln gewonnen, doch ohne ausreichende Bewässerung reicht dies für eine normale Entwicklung nicht aus. Sie achten besonders auf die Bodenfeuchtigkeit im Sommer und während der Heizperiode, um ein Austrocknen zu vermeiden, wodurch die Blüte allmählich ihre Blätter fallen lässt.

Falsche Nachbarschaft

Um alle negativen Faktoren auszuschließen, die die Pflanze hemmen können, sollten Sie auf den Inhalt im Haus sowie auf die Blumen achten, die in der Nähe leben. Orchidee ist launisch und anspruchsvoll, liebt Licht und Raum. Wenn seine Nachbarn Pflanzen mit hoher Energie sind, kann unter Stress das ganze Blatt in die Blüte fallen. Vertreter der Agavenfamilie (Yucca, Cordilina) und der in der Nähe wachsenden Sukkulenten müssen in einen anderen Raum umgesiedelt werden.

Schädlinge und Krankheiten

Verstöße gegen die Erhaltungsregeln können zu Orchideenkrankheiten führen. Um das Problem rechtzeitig zu erkennen und die Behandlung frühzeitig zu beginnen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig untersuchen und anfassen. Es ist immer noch möglich, eine Blume von einer Pilz- oder Mikrobeninfektion zu heilen, aber die Hilfe bei einer infektiösen Läsion wird fast unwirksam sein.

Das könnte Sie interessieren:

Durch Temperaturschwankungen, reichliche Bewässerung und Wassermangel wird die Pflanze anfällig für verschiedene Arten von Fäulnis.

  • Wurzelfäule tritt bei hoher Luftfeuchtigkeit auf. Die Wurzeln und der Boden werden mit einer 2% igen Fundazollösung behandelt.
  • Graufäule bedeckt die Luftwurzeln, Blätter und Blüten mit einer grauen, flauschigen Beschichtung. Beschädigte Pflanzenteile werden abgeschnitten, an der Trennstelle mit Aktivkohle bestreut und mehrmals mit Fungizid behandelt.
  • Schwarzfäule ist durch das Auftreten von weinenden dunklen Flecken in der Mitte der Blätter gekennzeichnet. Kranke Blätter werden entfernt oder desinfiziert und mit Topsin behandelt.
  • Fusarium - verschiedene rosa Pulverbeschichtungen. Die Blätter werden mit dem Antimykotikum Fundazol behandelt.

Blattflecken entstehen durch Sonnenbrand, feuchte Stellen breiten sich schnell aus und führen zum Absterben der Blätter. Sie müssen entfernt werden, die Abschnitte mit Fungizid kolloidalem Schwefel bestreut.

Feuchtigkeit und schlechte Luftzirkulation, Feuchtigkeitsstau in den Nebenhöhlen führen zum Auftreten schwarzer Flecken mit flauschiger oder gelber Blüte - dies sind charakteristische Anzeichen für Anthracnose und Mehltau. Sie kämpfen mit der Entfernung der betroffenen Blätter, gefolgt von der Verarbeitung der Scheiben mit Topsin.

Neben Krankheiten können an der Pflanze auch Schädlinge auftreten, nicht nur an geschwächten, sondern auch an scheinbar gesunden Blüten.In den meisten Fällen leiden Orchideen unter dem Saugen von Parasiten wie Blattläusen, Rillen, Insekten und kleinen Schmetterlingen mit weißen Fliegen. Symptome ihres Aussehens sind kleine Punkte auf den Blättern und Trieben. Dies sind Spuren von Einstichen, durch die sich Insekten vom Pflanzensaft ernähren. Schädlinge werden durch Seifenduschen entfernt, gefolgt von einer Behandlung mit Fitoverm, Chlorofos, Actellik.

Schnecken und Holzläuse lieben Feuchtigkeit, vertragen aber kein Wasser. Um sie an die Oberfläche zu treiben, wird die Orchidee reichlich bewässert.

Der bösartigste Schädling sind alle Arten von Zecken. Sie können sie nur durch eine Lupe betrachten. Mit der Beschädigung beginnen die Blätter auszutrocknen und werden mit einem weißen Überzug in Form eines Gewebes bedeckt. Mit Akariziden im Abstand von 10 Tagen einseifen und besprühen. Wenn Mücken und Käfer auftauchen, ist Aktara ein gutes Mittel.

Mit der Zeit festgestellte Veränderungen in Farbe, Struktur und Dichte der Blätter helfen, die Pflanze zu retten.

Anweisungen zum Schutz der Blätter vor dem Herunterfallen

Um eine Orchidee, die ihre Blätter verloren hat, wiederzubeleben, lohnt es sich, auf die Wurzeln zu achten. Entfernen Sie dazu die Blume aus dem Topf und untersuchen Sie das Wurzelsystem sorgfältig. Wenn es beschädigt ist oder ein trockenes Aussehen hat, müssen zuerst alle verdorbenen und trockenen Wurzeln entfernt werden. Nach diesem Vorgang werden die geschnittenen Stellen mit Aktivkohle bestreut und die Wurzeln 6 Stunden lang in warmes Wasser getaucht, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die Pflanze wird in einen kleineren Topf mit einem neuen Substrat umgepflanzt, das vorläufig mit dem Fungizid Fundazol vergossen und in eine Plastiktüte gelegt oder mit einem transparenten Behälter abgedeckt wird, wodurch ein Mini-Gewächshaus entsteht. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Anwendung von Stickstoffdüngern erforderlich, die die Entwicklung und das Wachstum neuer Blätter sowie eine häufige Belüftung des Gewächshauses stimulieren.

Prävention

Das Verstehen der Gründe für das Fallen von Blättern kann dies verhindern. Damit eine Blume ihre Schönheit genießen kann, müssen dafür optimale und komfortable Bedingungen geschaffen werden.

  • Der Blumentopf sollte gut beleuchtet sein.
  • Nur gießen, wenn es trocknet. Um übermäßige Feuchtigkeit in den Töpfen zu vermeiden, bohren Sie große Löcher für die Drainage.
  • Halten Sie eine günstige Nachbarschaft mit anderen Pflanzen.
  • Verwenden Sie für diesen Blütentyp nur Spezialdünger, und beachten Sie dabei unbedingt die Dosierungsempfehlungen.
  • Aufrechterhaltung des gewünschten Säuregrades des Untergrundes.
  • Regelmäßige Überprüfung auf Krankheiten und Schädlinge.
  • Temporäre Quarantäne für jeden gekauften Artikel.

Die akribische Aufgabe, die eleganteste Pflanze der Welt zu züchten, ist eine Orchidee. Aber jede Arbeit wird mehr als entschädigt, wenn Sie von einem Gefühl des Stolzes auf die Schönheit überwältigt werden, die von Ihren eigenen Händen gepflegt wird.

Bewertungen

Ich habe eine Orchidee gekauft !!! Der Traum ist wahr geworden. Jetzt studiere ich spezielle Literatur, weil ich Angst habe, sie zu verlieren. Danke für den Artikel, sehr informativ. Bekam Antworten auf alle Ihre Fragen.

 

Als sie einen Blumenladen besuchte, bewunderte sie immer Orchideen. Ich konnte meine Augen nicht von ihrer anmutigen Schönheit lassen, aber ich konnte mich nicht dazu entschließen, sie zu kaufen. Ich hatte Angst, dass ich nicht damit fertig werden könnte, weil ich die Blume immer als sehr problematisch betrachtete. Meine Verwandten wussten um mein Verlangen und gaben mir zu meinem Jubiläum 4 Töpfe in verschiedenen Farben. Meine Freude kennt keine Grenzen. Bisher ist alles mit Blumen. Jeden Morgen spreche ich wie mit Lebewesen und liebe wirklich.

 

Allen Großmüttern rate ich, wenn meine Enkelkinder weit weg sind, Orchideen aus Einsamkeit zu züchten. Sie haben keine Ahnung, wie sie mein Leben verändert haben. Ständig fordernde Aufmerksamkeit und Fürsorge lenken sie von traurigen Gedanken ab. Du betrachtest das Leben auf eine neue Art und Weise, die Lebendigkeit und Bedeutung dessen, was du tust, erscheint. Der Preis ist zwar etwas teuer, aber die Schönheit auf der Fensterbank ist es wert.

Gepostet von

offline vor 4 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge