Cymbidium ist eine ziemlich beliebte Orchideenart. Bis heute wurden 70 bis 100 Hybriden dieser Orchideenblüte gezüchtet, von denen mehr als 60 für den Hausblumenanbau bestimmt sind. Der Geburtsort einer wunderschönen Pflanze ist Australien, das in den Gebirgsregionen von Indochina zu finden ist. Er mag das subtropische Klima, das es auch in einigen Regionen Asiens, Indiens und Japans gibt. Der Epiphyt selbst wurde im 19. Jahrhundert von schwedischen Wissenschaftlern entdeckt.
Inhalt
Merkmale der Sorte und Art der Pflanzen

In jeder Erzdiözese, die die Sorte beschreibt, ist als erstes die lange Blüte und das wunderbare Aroma zu bemerken. Der Geruch ist ein charakteristisches Merkmal dieser Blume: stark, duftend, aber gleichzeitig unglaublich angenehm. Die Blüte kann 1,5 bis 3 Monate dauern.
Er hat keine Glühbirne, wie viele Vertreter dieser Familie, aber es gibt eine Pseudobirne. Sie sind oval, grün gefärbt und stehen nebeneinander. Die Pseudobulbe selbst befindet sich an der Wurzel der Pflanze, sie nährt die Pflanze mit Feuchtigkeit. Die Blätter haben wie die Tassen eine lange Form: abgerundet, von einem Ende länglich oder spitz.
Die häufigsten Farben:
- Sahne;
- gelb
- pink
- braun
- grün
- rot
Typen:
- Zwerg-Cymbidium zeichnet sich durch kleine Pseudobulben aus, die normalerweise eiförmig sind. Ihre Länge beträgt 2-3 cm und sie hat dünne, stachelige Blätter und vertikal angeordnete Stiele. Es fällt mit einer rotbraunen Farbe mit gelben Rändern auf, die vor allem in der Wintersaison blüht.
- Elfenbein zeichnet sich durch eine gelblich-weiße Farbe der Blüten und gelbe Flecken auf den Lippen aus. Eburneum, wie diese Art von Orchidee auch genannt wird, riecht gut und mag ein gemäßigtes Klima. Die Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von bis zu 7,5 cm. Sie beginnen im Frühjahr zu blühen.
- Tsibmidium Tracy - hat leuchtend gelbe Blüten mit rotbraunen Streifen. Der Pinsel selbst kann bis zu einem Meter lang werden, daher wird dieser Typ häufig in Blumengeschäften verwendet. Die Lippe hat meistens eine gewellte Form.
- Cymbidium-Hybrid - hat viele Unterarten.
- Das aloeelistische Cymbidium ist nicht sehr hoch und blüht von Frühling bis Herbst. Es hat harte Blätter und Blüten mit einem bräunlichen Farbton, mit einem Durchmesser von 4-5 cm.
- Amp Cymbidium - eine Mischung aus asiatischen Ländern, die seit langem von Gärtnern geliebt wird. Er wird auf die Fensterbänke gepflanzt.
- Lanzettliches Cymbidium wird normalerweise bis zu 50 cm lang. Die Blüten sind nicht sehr groß, der Stiel ist 30-40 cm lang. Der Farbton der Blüten ist grün, hellgrün und die Farbe der Lippen ist weiß.
- Es hat grünlich große Blüten und gelbe Blütenblätter. Blüht im Winter, hat lange Blätter. Normalerweise wächst es auf einen Meter, aber es gibt Fälle von Größe und etwas mehr als einen Meter.
- Daya. Stiel dieser Art ist in der Regel abgesenkt. Die Blüten selbst sind klein, haben einen blassen Cremeton und eine burgunderrote oder blassgelbe Lippe.
- Cascade Cymbidium - hat spezielle Stiele in der Struktur.
- Cymbidium mini ist bis zu 60 cm hoch und hat einzigartige Blütenfarben.

Orchideen Cymbidium: häusliche Pflege

Cymbidium-Blüten sind nicht die heikelsten Orchideenpflanzen, erfordern jedoch, wie alle Sorten, etwas Pflege. Beleuchtung ist ein grundlegender Faktor bei der Pflege.Die Orchideenart Cymbidium liebt das Sonnenlicht. Daher sollte die Blume an der hellsten Stelle stehen und Zugang zum Licht haben. Es ist ratsam, den Raum regelmäßig zu lüften. Es ist zu beachten, dass Hybriden nicht zu lange in der sengenden Sonne sein dürfen. Im Winter wird empfohlen, spezielle Lampen zu verwenden. Wenn Sie den Raum lüften, müssen Sie das Fehlen von Zugluft überwachen, da die Blume empfindlich auf diese reagiert. Bei unzureichender Beleuchtung fallen die Blätter der Pflanze.
Die Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Es ist unmöglich, die Pflanze bei erhöhter Luftfeuchtigkeit zu schädigen, da Cymbidien in einem solchen Klima natürlich wachsen. Zu Hause müssen Sie die Luftfeuchtigkeit auf einem Niveau von 40-50% halten.
Es ist auch wichtig, das Cymbidium richtig zu gießen und sicherzustellen, dass der Boden leicht feucht ist. Bei Wassermangel schrumpfen die Pseudobirnen, und das ist absolut nicht erlaubt. Bewässern Sie die Cymbidium Orchidee reichlich mit Wasser bei Raumtemperatur, während das Wasser nicht hart sein sollte.
Die Temperatur des Inhalts ist ebenfalls äußerst wichtig. Um Cymbidium zu erhalten, ist ein kühler Raum mit Temperaturschwankungen erforderlich. Die Temperatur beträgt 16-20 Grad, sollte aber nachts niedriger sein als tagsüber. In der Sommersaison gehen die Besitzer häufig mit Cymbidium auf die Straße. Aufgrund von Temperaturänderungen blüht die Pflanze. Gleichzeitig nimmt der Zwerghybrid normale Raumtemperatur gut wahr.
Boden für Cymbidium ist besser in einem speziellen Geschäft zu wählen, achten Sie darauf, eine Sorte für Orchideen zu verwenden. Die Düngung mit Mineraldüngern erfolgt regelmäßig alle 2 Wochen. Es ist jedoch ratsam, die Hälfte der Konzentration zu verwenden, die zur Düngung von Pflanzen der Orchideenfamilie verwendet wurde. Vor dem Anziehen die Blüte vorgießen. Wenn Cymbidium blüht, sollte der Spitzenverband vorübergehend gestoppt werden. Bei Buschkrankheiten ist auch die Düngung der Pflanze verboten.
Nach der Blüte muss der Stiel geschnitten werden. Hierfür wird ein keimfreies Messer oder ein spezielles Gartenwerkzeug verwendet. Sie können Cymbidium zum Blühen bringen, indem Sie all diese Anforderungen erfüllen. Damit eine Blume aus dem Pfeil erscheint, müssen Sie einen Temperaturunterschied erzeugen, sicherstellen, dass die Pflanze Sonnenlicht empfängt, und die Blume besprühen. Wenn die Pflanze 10-15 cm erreicht hat, beginnen Sie mit dem Düngen. Wenn Cymbidium jedoch nicht blüht, liegt ein Fehler in der Pflege vor. Wenn das Wachstum des Stiels 15-20 cm erreicht, müssen Sie eine Unterstützung machen.
Ausbreitung zu Hause

Der häufigste Weg ist das Teilen des Busches. Nehmen Sie dazu die Blume aus dem Topf, schälen Sie die Wurzeln und teilen Sie die Orchidee in mehrere Teile. In jedem Teil sollte es mehrere grüne und eine braune Zwiebel geben. Wenn es Wurzeln gibt, die faul oder trocken aussehen, müssen sie entfernt und getrocknet werden. Während der Trennung zerrissen, mit Aktivkohle behandeln.
Aufteilung nach Prozessen - Ein Teil des aufgeteilten Rhizoms sollte etwa 3 Pseudobulben und ein paar Triebe enthalten. Samenprozesse in verschiedenen Töpfen und regelmäßig befeuchten. Bald wird die Pflanze neue Triebe geben.
Kinder - Das zu Hause verpflanzte Cymbidium muss an einen wärmeren Ort gebracht werden (nach einer Ruhephase). Es ist auch wichtig, die Blätter zu besprühen und die Orchidee richtig zu düngen.
Sie können sogar eine alte Zwiebel ohne Blätter vermehren.Es muss auf nassem Moos ausgelegt sein, ein Gewächshaus bauen. Halten Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit aufrecht und lüften Sie die Glühlampen. Nach dem Auftauchen der Sprossen die Cymbidium-Orchidee in einen Topf umpflanzen. Als nächstes müssen Sie sich nur um die Pflanze kümmern. Eine auf diese Weise vermehrte Blume wird in 4 Jahren blühen.
Es ist unmöglich, Cymbidium aus Samen zu Hause zu züchten. Beim Kauf müssen Sie kein Saatgut kaufen, da die Aussaat nur unter Laborbedingungen erfolgt.

Cymbidium-Transplantation und wachsende Probleme

Bei einer Pflanze wie Cymbidium sollte alle 2 Jahre eine Transplantation durchgeführt werden. Da diese Art der Blütenpflanze bei einem Ortswechsel ungünstig ist, muss es einen Grund dafür geben. Meistens ist es Bodenkuchen oder ein Topf, der klein geworden ist. Wenn die Basis des Wurzelsystems verfault ist, das System selbst beschädigt ist oder die Pflanze von Schädlingen befallen wird, wird auch eine Transplantation empfohlen. Sie müssen die Orchidee vorsichtig und ohne plötzliche Bewegungen erhalten, da die Blume sehr empfindlich ist.
Entfernen Sie alte Pseudobulben, säubern Sie die Pflanze von unnötigen toten Wurzeln, danach sollte sie genau in der Mitte gepflanzt werden. Die Pflanze sollte nicht zu tief gepflanzt werden, da sonst die Pseudobulben bald verfaulen. Stellen Sie die Pflanze nach dem Umpflanzen in Halbschatten, es ist verboten, sie für die nächsten Tage zu gießen. Bei heißem Wetter müssen Sie jedoch die Luftfeuchtigkeit überwachen, die Blume anfeuchten und besprühen.
Welche Probleme treten beim Anbau von Cymbidien auf:
- Die Blätter werden schwarz. In der Regel erscheinen schwarze Flecken an der Basis der Blätter. Höchstwahrscheinlich ist die Pflanze zu stark mit Wasser geflutet, da sich diese Stellen durch Überlaufen bilden. Sie müssen die Pflanze richtig gießen und bedenken, dass die Wurzel in diesem Fall auch faul sein kann.
- Die Blätter färben sich gelb. Vergilbte Blätter entstehen durch Feuchtigkeitsmangel oder durch Schädlinge. Es ist notwendig, die Bewässerung zu überwachen, ggf. die Pflanze zu besprühen und auf Anzeichen von Schädlingen zu prüfen.
- Blumen oder Knospen fallen. Dies passiert, wenn die blühende Pflanze in einem kühlen Raum gesprüht wird. Wie in den vorherigen Fällen müssen Sie das Bewässern überwachen und das Ankleiden vorübergehend abbrechen.
- Pseudobulben sind faltig. Dies deutet darauf hin, dass die Pflege beeinträchtigt ist. Dies ist normalerweise eine unregelmäßige Bewässerung. Die Zeit zwischen den Sitzungen muss reduziert werden, die Bewässerung selbst sollte jedoch regelmäßig sein. Wir weisen darauf hin, dass alte Pseudobirnen in der Natur faltig sein müssen.
- Wurzelfäule. Normalerweise gehen einem Problem mit faulen Wurzeln Fehler beim Umpflanzen in einen übergroßen Topf voraus. Um dies zu vermeiden, müssen Sie eine Drainage für die Wurzeln erstellen. Bewässerung sollte regelmäßig sein, während Wasser in der Wanne nicht stagnieren sollte.
Wurzelzerfall - Eine Krankheit wird beobachtet, wenn Cymbidium längere Zeit in einem kühlen Raum steht. Auch die Nichteinhaltung der Bewässerungsvorschriften trägt zur Entstehung bei. Die Krankheit beginnt mit Blättern, geht auf das Wurzelsystem über und endet mit dessen Tod.
Graufäule - wirkt sich auf Blätter, Bodenoberfläche und Blütenblätter aus, wenn die Pflanze blüht. Es entsteht, wenn sich die Pflanze in einem kalten Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit befindet.
Anthracnose - gelbe oder schwarze Flecken auf den Blättern. Es hat einen viralen Charakter, weshalb es auch als virales Mosaik bezeichnet wird. Das Orchideenwachstum verschlechtert sich und wird nicht behandelt. Es ist notwendig, die Pflanzenhygiene zu beachten und sicherzustellen, dass die Orchidee ihre "Nachbarn" nicht infiziert.
Fusarium - das Blatt wird weich, kräuselt sich und wird mit einem Überzug bedeckt. Ödematöse Blätter - treten auf, wenn die Blüte nach dem Gießen eine niedrige Temperatur hat. Zunächst bildet sich eine wässrige Schale, die sich allmählich verrottet.
Schädlinge, die Sie leicht erkennen können:
- Spinnmilbe. Unglaublich liebt Orchideen, tritt auf, wenn die Luft trocken ist. Das Vorhandensein eines weißen Spinnennetzes auf Blättern und Stielen weist auf das Vorhandensein dieses Arthropoden hin.
- Gerüst und Thrip - isst Cymbidiumsaft, entsteht durch niedrige Luftfeuchtigkeit und erhöhte Temperatur im Raum. Es ähnelt braunen Wucherungen auf Stielblättern.
- Blattläuse - ihr Merkmal - die Fähigkeit, die Rückseite der Blätter zu besetzen. Infolgedessen ist eine geschwächte Pflanze anfällig für Viren.
- Mehlwanze - gebildet auf Blättern, haben eine hellgelbe, sehr seltene, fast orange Farbe. Auf der Oberseite befinden sich watteähnliche Stellen.
Die abgeschnittenen Stellen sollten mit Aktivkohle behandelt und die Orchidee 2-3 Tage ruhen gelassen werden. Nach dem Besprühen mit Blattdünger und den Scheiben selbst mit ein paar Tropfen Bernsteinsäure. Die Pflanze selbst wird an einem warmen Ort in feuchtes Moos gelegt. Das Ergebnis kann sich nach einigen Monaten bemerkbar machen. Viele Gärtner führen auch eine Wiederbelebung von Cymbidium ohne Wurzeln durch, sie werden vermehrt. Platzieren Sie die Blume in einem geschlossenen Raum so, dass sich das Wurzelsystem oben und die Blätter unten befinden, und stellen Sie etwas in Form eines Gewächshauses her. 2 mal pro Woche müssen Sie die Wurzeln sprühen. Sobald sich herausstellt, dass die Wurzeln wachsen, wird die Pflanze verpflanzt.

Was auch immer die Arten von Hybriden bewundern, jeder kann erwachsen werden, es wäre ein Wunsch. Bei guter Pflege wird jede Blume eine üppige Blüte erfreuen.