Amaryllis - häusliche Pflege, Kultivierung und warum nicht blühen?

28.03.2024 Blumen

Amaryllis ist eine in Südafrika geborene dekorative Blumenkultur, die seit vielen Jahren bei einheimischen Floristen und Blumenbauern beliebt ist. Amaryllis kann sogar einen Anfänger-Floristen anbauen, da sich die Blume zu Hause wohlfühlt und nicht besonders skurril ist und die Pflege nicht viel Zeit und Mühe kostet.

Die Gattung Amaryllis ist monotypisch und wird nur von einer Pflanzenart vertreten. Die Blume wird jedoch häufig mit Vertretern der Gattung Hippeastrum verwechselt und fälschlicherweise einer Vielzahl von Amaryllis zugeordnet. Trotz aller äußerlichen Ähnlichkeit dieser Pflanzen ist es unmöglich, sie einer Gattung zuzuordnen. Dichte Amaryllis-Blüten verströmen im Gegensatz zu hohlen Hippeastrum-Knospen ein angenehm zartes Aroma.

Amaryllis-Charakterisierung und Artenvielfalt

Amaryllis ist eine monotypische Gattung mehrjähriger Zwiebelpflanzen der Amaryllis-Familie. Der einzige Vertreter der Gattung ist Amaryllis Belladonna oder die Schöne. Der unterirdische Teil der Anlage wird durch eine birnenförmige Zwiebel dargestellt, die aus einer Vielzahl von Schuppen besteht. Der Durchmesser der Glühbirne kann zwischen 6 und 12 cm liegen. Die faserigen Wurzeln befinden sich im unteren Teil der Zwiebel.

Dichte und schmale Blätterteller der Blüte sind in 2 Reihen angeordnet und wachsen direkt von der Zwiebel. Die Länge gesättigter grüner Blätter kann einen halben Meter erreichen, während ihre Breite selten 2,5 cm erreicht.Der glatte Stiel, der durch einen bloßen Stiel dargestellt wird, wächst aus der Mitte der Zwiebel. Wie auf dem Foto zu sehen ist, kann ein Stiel 2 bis 11 trichterförmige Knospen tragen, die aus 6 länglichen Blütenblättern bestehen.

Der Durchmesser der Blüten kann bis zu 12 cm betragen. Im natürlichen Lebensraum findet man Amaryllis mit weißen oder rosa Blüten, die ein angenehmes, unauffälliges Aroma ausstrahlen. Dank der harten Arbeit der Züchter auf der Basis von Amaryllis the Perfect wurden jedoch mehrere Sorten mit einer Vielzahl von Farben gezüchtet.

Die beliebtesten Amaryllis-Sorten sind:

  1. Durban Diese Sorte zeichnet sich durch große rote Blütenstände mit weißlichen Flecken an der Basis aus.

    Durban
    Durban
  2. Parker. Die Amaryllis-Blütenblätter von Parker sind hellrosa, an ihrer Basis ist jedoch ein gelber Pharynx zu sehen.

    Parker
    Parker
  3. Terry Nymphe. Die Sorte zeichnet sich durch ihre hellrosa Frotteeblumen aus.

    Terry Nymph
    Terry Nymph
  4. Die Schneekönigin. Großblütige Sorte, deren weiße Blüten mit einer leicht glänzenden Beschichtung bedeckt sind.

    Die Schneekönigin
    Die Schneekönigin
  5. Roter Löwe. Es ist eine der beliebtesten Amaryllis-Sorten. Während der Blüte erscheinen auf den ledrigen Stielen gesättigte rote mittelgroße Knospen.

    Roter Löwe
    Roter Löwe

Es gibt viele Arten von Amaryllis, die sich nicht nur in der Farbe der Blüten, sondern auch in ihrer Form unterscheiden. Züchter versuchen, möglichst viele interessante Sorten mit großen bunten Blüten zu züchten.

Pflege von Amaryllis zu Hause, Geheimnisse und Schwierigkeiten

Die Pflege der Amaryllis ist nicht schwierig, da die Befolgung der grundlegenden Empfehlungen der Agrartechnologie jedem Erzeuger ermöglicht, eine gesunde Blütenpflanze zu Hause anzubauen.

Beleuchtung

Amaryllis ist eine photophile dekorative Kultur, die eine gute Beleuchtung benötigt. Es ist jedoch nicht möglich, dass direktes Sonnenlicht auf den Boden der Blüte fällt, da dies zu Verbrennungen führen kann.

Ratschläge!
Es wird empfohlen, die Pflanze in regelmäßigen Abständen um ihre Achse zu entfalten, um ein ungleichmäßiges Wachstum der Blattplatten zu vermeiden.

Die Blüte hat eine ausgeprägte Ruheperiode, die von Dezember bis April dauert, zu diesem Zeitpunkt bleibt nur der unterirdische Teil der Pflanze übrig. Die Glühbirne benötigt keine Beleuchtung, daher wird empfohlen, die Pflanze während des Schlafens an einem dunklen Ort neu anzuordnen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Raumtemperatur im Bereich von 18-25 ° C ist optimal für den Blüteninhalt. Nach dem Auftreten von Blütenständen kann die Pflanze in einem Raum aufgestellt werden, in dem die Temperatur nicht über 20 ° C steigt. Eine solche Manipulation verlängert die Blütezeit. Für den Anbau von Amaryllis sind durchschnittliche Luftfeuchtigkeitswerte gut geeignet.

Bewässerung
Stellen Sie die Anlage nicht neben Heizgeräte, die die Raumluft trocknen.

Es wird auch nicht empfohlen, das Laub der Blume zu sprühen. Es reicht aus, es regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch abzuwischen. Bei extremer Hitze kann eine mit feuchtem Blähton gefüllte Palette in die Nähe gestellt werden. Es wird empfohlen, den Topf mit der Zwiebel nach dem Fallenlassen des Laubs in einen kühlen und trockenen Raum zu stellen, dessen Lufttemperatur im Bereich von 10-12 ° C liegt.

Gießen und füttern

Während der aktiven Vegetationsperiode benötigt die Pflanze eine gleichmäßige, regelmäßige Bewässerung. Der irdene Klumpen sollte immer leicht feucht bleiben. Zum Gießen wird empfohlen, weiches Wasser bei Raumtemperatur zu verwenden. Am besten durch eine Pfanne gießen, da die Birne durch viel Feuchtigkeit verrotten kann.

Wichtig!
Unmittelbar nach dem Abtropfen der Blätter sollte die Gießmenge minimiert werden, da in einem kalten Raum die Feuchtigkeit aus dem Topf langsam verdunstet.

Im Frühling und Sommer benötigt die Blume zusätzliche Nährstoffe. Als Top-Dressing wird empfohlen, für Zwiebelpflanzen Flüssigdünger zu verwenden. Es ist notwendig, den Agenten mit einer Häufigkeit von 1 Mal in 10-14 Tagen zu hinterlegen.

Beschneiden und kneifen

Viele Blumenzüchter glauben fälschlicherweise, dass Blütenstiele unmittelbar nach dem Tod der Blüten geschnitten werden müssen. Tatsächlich kann der Schnitt erst durchgeführt werden, nachdem der Stiel seine grüne Farbe in gelb geändert hat und seine Dichte verloren hat.

Solch ein später Schnitt ermöglicht es der Zwiebel, alle Nährstoffe aufzunehmen, die in den Blattspreiten und dem Stiel der Pflanze enthalten sind. Durch Trimmen des Pfeils während des Öffnens der ersten Knospe kann eine neue stimuliert werden. Der geschnittene Pfeil kann in einen Wasserbehälter gegeben werden, wo er mit seiner Blüte von 2 bis 3 Wochen erfreuen wird.

Wintervorbereitungen

Blüte erschöpft die Pflanze und verbraucht viel Energie, wodurch später die Schlafphase wiederhergestellt wird. Das Fehlen einer normalen Ruheperiode beeinträchtigt das Wachstum der Pflanze und beeinträchtigt die Qualität ihrer Blüte. Die erschöpfte Glühbirne ist der Hauptgrund für den Mangel an Stielen.

Um die Pflanze nach der Blüte auf den Winter vorzubereiten, ist es notwendig, die Häufigkeit und Häufigkeit der Bewässerung zu reduzieren. Die Pflanze zu diesem Zeitpunkt zu düngen lohnt sich nicht. Nachdem der Stiel und die Blätter vollständig verdorrt sind, müssen sie vollständig abgeschnitten werden, wobei nur die Zwiebel im Topf verbleibt. Der Zwiebelbehälter muss an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Im Winterschlaf benötigt die Glühbirne keine Beleuchtung.

Krankheiten und Schädlinge

Eine unsachgemäße Pflege beeinträchtigt die Schutzfunktion der Blüte und führt zum Auftreten verschiedener Krankheiten und zum Befall von Schädlingen:

  1. Übermäßiges Gießen und zu feuchte Raumluft können eine Fusarium-Infektion der Pflanze verursachen. Die Krankheit führt zum Verrotten der Zwiebel, was sich in einem Welken und einer Gelbfärbung der Blätter äußert. Das Entfernen von faulen Stellen und die Behandlung mit Antimykotika helfen der Pflanze, mit der Krankheit umzugehen. Nach der Verarbeitung muss die Blume in neuen Boden verpflanzt werden.

    Fusarium
    Fusarium
  2. Das Auftreten brauner Streifen auf den Blättern deutet darauf hin, dass die Blüte von Anthracnose befallen ist. Die Behandlung der Krankheit umfasst die Behandlung mit Antimykotika und die Transplantation in frischen Boden.
  3. Die Pflanze ist auch anfällig für den Befall durch verschiedene Schadinsekten, nämlich eine Zwiebelzecke, Pseudoscutis und Wurm. Sie können falsche Schilde und Würmer loswerden, indem Sie den Boden mit Insektiziden behandeln. Akarizide werden benötigt, um die Zecke zu bekämpfen.

Pflanzenpflege während und nach der Blüte

Unter optimalen Bedingungen blüht die Amaryllis 2-3 Monate nach dem Einpflanzen der Zwiebel und eine gesunde Zwiebel kann die Blüte bis zu 3 Wochen hintereinander aufrechterhalten. Eine blühende Pflanze muss sorgfältiger gepflegt werden, da das Aussehen eines Stiels und die Aufrechterhaltung der Blüte viel Energie erfordern:

  1. Die Blume braucht regelmäßig reichlich Wasser und eine gute Beleuchtung, da sonst die Knospen verblassen und schnell welken. Es darf jedoch keine Feuchtigkeit auf die Blütenstände gelangen, daher ist es am besten, sie durch eine Schale zu gießen.

    Top Dressing
    Regelmäßiges Füttern mit einer Häufigkeit von einmal alle 14 Tage wirkt sich ebenfalls günstig auf die Blütezeit aus und verhindert, dass sich die Blumenzwiebel entleert.
  2. Es wird empfohlen, die blühende Amaryllis bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 20 ° C zu halten. Ein solches Temperaturregime verlängert die Blüte. Es sollte jedoch beachtet werden, dass mit sinkender Temperatur auch die Lichtmenge, die die Blume empfängt, abnimmt.
  3. Die Zwiebeln können gleichzeitig mehrere Pfeile produzieren. Einer der Züchter empfiehlt, diese unmittelbar nach dem Öffnen der ersten Knospe abzuschneiden. Diese Manipulation ermöglicht es Ihnen, die Glühbirne vor Erschöpfung zu schützen.

    Pfeile
    Außerdem blüht der geschnittene Blütenstand auch in einem Wasserbehälter.
  4. Es wird empfohlen, nach der Blüte die Gießmenge zu minimieren und die Düngung zu beenden. Es ist unmöglich, den Stiel sofort zu beschneiden, da die Zwiebel sonst keine Zeit hat, alle Nährstoffe aufzunehmen, die sie zum Überwintern benötigt. Das Ende der Blüte lässt darauf schließen, dass die Amaryllis wiederhergestellt werden muss.
  5. Wenn Sie die Zwiebel in einen dunklen und kühlen Raum stellen, in dem die Temperatur 10 ° C nicht unterschreitet, kann sie für die nächste Blüte wieder an Stärke gewinnen.

Warum Amaryllis nicht blüht, sondern nur Blätter hinterlässt

Sehr oft stoßen Blumenzüchter auf ein Problem, wenn ihre Amaryllis nicht blüht, ein gesundes Aussehen aufweist und sich normalerweise entwickelt und nur Blätter freisetzt. Der Hauptgrund dafür, dass die Pflanze keine Stiele bildet, ist unzureichende Pflege und ungeeignete Haftbedingungen.

Es ist wichtig, sich mit den häufigsten Fehlern, die zu einem Mangel an Blüte führen, vertraut zu machen und Möglichkeiten zu finden, diese zu korrigieren:

Grund Lösung
Schlechte Beleuchtung Bewegen Sie die Kultur an einen beleuchteten Ort. Eine ausgezeichnete Wahl wären die östlichen oder westlichen Fensterbänke.
Nährstoffmangel im Boden Vergessen Sie nicht, den Boden mit Flüssigdünger für Zwiebelkulturen zu füttern.
Dichter Boden, der das normale Wurzelwachstum stört Die Glühbirne in ein lockereres Erdsubstrat verpflanzen.
Niedrige Raumtemperatur, die das Pflanzenwachstum hemmt Bewahren Sie die Blume in Innenräumen auf, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 ° C sinkt.
Ein kleiner Topf, dessen gesamter Raum mit Knollenkindern gefüllt war. Junge Zwiebeln in getrennten Behältern aussäen.
Lukice hatte keine Ruhe Lassen Sie die Glühbirne an einem kalten und dunklen Ort ruhen.
Die Glühbirne ist zu tief in den Boden eingetaucht. Die Zwiebel nach allen Pflanzregeln einpflanzen.
Die Pflanze ist von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Überprüfen Sie die Kultur regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge.

Das könnte Sie interessieren:
Der Grund für den Mangel an Blüte ist jedoch nicht unbedingt die schlechte Pflege der Pflanzen. Wenn die Amaryllis in der letzten Saison zwei oder mehr Stiele hervorgebracht hat und mit ihrer langen Blüte zufrieden ist, braucht sie möglicherweise eine Art Urlaub. Dies liegt daran, dass die Pflanze nach der üppigen Blüte einfach keine Zeit hatte, sich vollständig zu erholen. Es sei auch daran erinnert, dass junge Amaryllis nicht blühen können und ihre Zwiebeln einfach nicht stark genug sind, um Blütenstände zu bilden. Nur erwachsene Exemplare, die älter als 3 Jahre sind, blühen.

Amaryllis zu Hause anbauen und verpflanzen

Amaryllis vermehrt sich auf verschiedene Weise: Samen und Zwiebelkinder:

  1. Amaryllis aus Samen zu züchten ist ein ziemlich langer und mühsamer Prozess, und eine Pflanze, die aus Samen gewonnen wird, blüht erst nach 5 Jahren. Um Samen zu erhalten, muss die Pflanze manuell mit einer herkömmlichen Bürste bestäubt werden. Samen werden in einer Schachtel lokalisiert und erst nach dem Trocknen gesammelt. Frische Samen werden in ein nahrhaftes und lockeres Substrat gesät, und der Behälter mit den Sämlingen wird an einen warmen und gut beleuchteten Ort gestellt.

    Amaryllis-Samen
    Amaryllis-Samen
  2. Die Fortpflanzung mit Hilfe von Kindern ist ein schneller und zuverlässiger Weg, eine neue Blume zu bekommen. Kinder erscheinen ausschließlich in einer gesunden und reifen Mutterpflanze. Unmittelbar nach der Trennung sitzen die Kinder in kleinen Behältern, die mit Sand-Perlit-Mischung zum Wachsen gefüllt sind. Verstärkte Zwiebeln werden in dauerhaften Boden umgepflanzt. Bei richtiger Pflege kann eine aus Kindern gewachsene Pflanze nach 2-3 Jahren blühen.

Die Pflanze benötigt keine private Transplantation. Es reicht aus, die Blüte 1 Mal in 2-4 Jahren in einen neuen Behälter zu verpflanzen. Es ist jedoch besser, einen teilweisen Austausch des Bodens jährlich durchzuführen. Es wird empfohlen, die Transplantation 3-4 Wochen nach dem Ende der Blüte durchzuführen.

Die Transplantation wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Am Boden eines zuvor vorbereiteten Topfes werden 2-3 cm der Drainageschicht ausgelegt. Blähton, Schotter, kleine Kieselsteine ​​oder Scherben können als Drainage verwendet werden.
  2. Über die Drainage wird eine Bodenmischung aus Rasen, Laub, Torf, Humus und Sand in gleichen Mengen gegossen.

    Landeboden
    Landeboden
  3. Die Blume wird vorsichtig aus dem alten Behälter entnommen und auf Beschädigungen und Krankheiten untersucht. Bei Bedarf werden beschädigte Bereiche der Glühbirne entfernt und die Schnitte mit Antimykotika behandelt.
  4. Das Pflanzenmaterial wird eine Viertelstunde in eine schwache Kaliumpermanganatlösung getaucht und getrocknet.
  5. Die Birne 2/3 taucht mit einem stumpfen Ende nach unten in den Boden ein.

    Zwiebel pflanzen
    Zwiebel pflanzen
  6. Die Erde um die Blume ist ordentlich verdichtet.
  7. Die Pflanze wird bei Raumtemperatur mit weichem Wasser bewässert.

Als neues Gefäß wird empfohlen, einen tiefen Topf zu verwenden, dessen Durchmesser 3-4 cm größer ist als der der Glühbirne.

Häufige wachsende Fragen

Fast alle Blätter waren mit braunen Flecken bedeckt. Was sind diese Symptome?
Das Auftreten brauner Flecken auf der Blattoberfläche ist ein Symptom für einen Angriff und die Wirkung eines falschen Schildes.
Muss ich im Herbst eine Glühbirne ausheben?
Die Glühbirne kommt gut in einen Topf, es ist also nicht erforderlich, sie auszugraben.
Sind die Zwiebeln und die Pflanze selbst giftig?
Alle Teile der Blüte enthalten giftige Substanzen, die bei Einnahme Durchfall, Erbrechen und Nierenfunktionsstörungen verursachen können. Aus diesem Grund wird empfohlen, mit Amaryllis mit Handschuhen zu arbeiten.
Amaryllis unwissentlich überflutet, und er begann zu verdorren. Wie kann man sparen?
Das Eindringen großer Wassermengen direkt auf die Glühbirne führt häufig zu deren Verfall. Das Entfernen fauler Stellen der Zwiebel, das Behandeln mit Antimykotika und das Einpflanzen in ein neues Substrat tragen zur Wiederbelebung der Pflanze bei.

Amaryllis ist eine blühende Zierkultur, die selbst ein unerfahrener Gärtner unter Beachtung der Grundregeln leicht züchten kann - es ist eine regelmäßige, schonende Bewässerung ohne Überschwemmung und eine gute Beleuchtung ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Gepostet von

offline vor 3 Wochen
Avatar 0
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge