Rosenkohl sind kleine Kohlköpfe mit einem starken Aroma, einem angenehmen Geschmack und einer reichen Zusammensetzung. In den Läden wird dieses Gemüse frisch oder gefroren verkauft. Kohlköpfe werden gekocht, gedünstet, gebraten, Suppen damit gekocht. In roher Form werden sie nicht konsumiert. Aufgrund seiner Zusammensetzung Rosenkohl ist gesund Sowohl Erwachsene als auch Kinder werden für schwangere Frauen empfohlen.
Inhalt
Die Zusammensetzung von Rosenkohl
Miniaturkohlköpfe haben eine reiche Zusammensetzung - das sind nicht nur Vitamine, sondern auch Ballaststoffe, organische Säuren. Sie enthalten eine große Menge an B-Vitaminen sowie Vitamin C. 100 Gramm dieses Gemüses decken 110% des täglichen Bedarfs an Vitamin C. In Kohlköpfen sind viele Mikroelemente, insbesondere Kalium, enthalten.
Enthalten in Gemüse und einer ausreichenden Menge an pflanzlichem Eiweiß, so ist die aus Rosen gekochte Brühe dem Nährwert von Hühnerbrühe nicht unterlegen.
Dieses kleine Gemüse hat einen hohen Nährwert bei gleichzeitig niedrigem Kaloriengehalt. Rosencol ist auch reich an Ballaststoffen: Die darin enthaltenen Ballaststoffe helfen dabei, schädliches Cholesterin aus dem Körper zu entfernen.
Rosenkohl zur Gewichtsreduktion
Dieses Gemüse gilt als eines der besten für Diätkost und ist daher Teil vieler beliebter Diäten. Niedriger Kaloriengehalt und hoher Nährwert machen es zu einem guten Produkt zum Abnehmen.
Zur Gewichtsreduktion kann Rosencol in gekochter Form verwendet werden für die Zubereitung von Salaten und Beilagen. Mit Kohl können Sie Gemüsegerichte zubereiten, Diätsuppen kochen. Mit ihnen machen sie exzellente kalorienarme Suppenpürees.
Nutzen für die Gesundheit
Grüne Blütenstände sind aufgrund ihrer reichen Zusammensetzung gesund. Zu den nützlichen Eigenschaften von Kohl:
- Normalisierung des Verdauungstraktes. Blattgemüse hilft aufgrund seines hohen Fasergehalts bei Verstopfungsproblemen. Bei regelmäßiger Anwendung dieses Produktes verbessert sich das gesamte Verdauungssystem. Durch den Gehalt an Ballaststoffen wird auch das Problem des Sodbrennens gelöst. In diesem Fall sollte Gemüse (einschließlich Rosenkohl) jedoch nur in gekochter Form verzehrt werden.
- Reduziertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Grüne Blütenstände aufgrund des hohen Gehalts an organischen Verbindungen wirken entzündungshemmend. Sie verringern das Risiko von Schäden an den Wänden der Blutgefäße und verbessern die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.
- senkt schlechtes Cholesterin. Es ist erwiesen, dass die regelmäßige Anwendung dieses Produkts zusammen mit Rüben, Karotten und Vollkornprodukten den Cholesterinspiegel im Blut senkt.
- verbessert die Sicht. Rosenkohl enthält eine große Menge Lutein, das für eine gute Sicht notwendig ist, sowie Vitamin A, das auch die Sicht verbessert.
- Hilft bei Atemproblemen. Grüne Blütenstände sind reich an Beta-Carotin - es ist ein bekanntes Antioxidans, das zur Steigerung der Lungenkapazität beiträgt und das Risiko für Emphyseme, Asthma und Virusinfektionen verringert.
- verbessert die Gehirnaktivität. Vitamin K, das Bestandteil des Gemüses ist und für die Gehirnfunktion unentbehrlich ist, verringert das Alzheimer-Risiko.
- reduziert das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Es wurde eine Reihe von Studien durchgeführt, die belegen, dass die in diesem Kohl enthaltenen Substanzen die Entstehung von Krebs verhindern. Es ist besonders für Frauen indiziert: Indol-3-Carbinol, das Bestandteil des Rosenkols ist, schützt die Brustdrüsen vor der Entstehung von Krebszellen.
Vorteile von Schwangerschaft und Stillen
Es wird empfohlen, Rosenkohl in die Ernährung schwangerer Frauen aufzunehmen: Er enthält Folsäure, die während der Schwangerschaft sehr wichtig ist. Darüber hinaus tragen grüne Blütenstände zur Bekämpfung von Verdauungsproblemen bei, die häufig bei werdenden Müttern auftreten: Linderung des Magenschweregefühls und Verbesserung der Verdauung von Nahrungsmitteln. Sie helfen auch bei Verstopfung und Blähungen.
Der Nutzen zeigt sich auch in der Tatsache, dass Rosencol das Risiko von Geburtsfehlern beim Kind verringert. Werdenden Müttern wird empfohlen, dieses Blattgemüse mindestens 2-3 mal pro Woche in Form von gedünsteten Gemüsegerichten zu essen.
Einführung in die Ernährung von Kindern
Kartoffelpüree von Rosenkohl kann ab einem Alter von sechs Monaten in die Ernährung von Kindern aufgenommen werden. Dieses Gemüse ist hypoallergen, leicht verdaulich und verursacht daher in der Regel keine negativen Reaktionen. Beginnen Sie mit einem Teelöffel und erhöhen Sie die Portion allmählich. Wenn das Kind anfängt, selbst zu kauen, können Sie ihm kleine Stücke gekochten Kohls geben.
Gegenanzeigen und mögliche Schäden

Rosenkohl wird wegen seines hohen Säuregehalts nicht empfohlen. Daher sollte dieses Produkt bei entzündlichen Prozessen des Magen-Darm-Trakts mit Vorsicht angewendet werden.
Rosencol verursacht als solches keinen Schaden, aber es ist besser, es nicht roh zu trinken. Es wird nicht empfohlen, bei Verletzungen der Schilddrüse grüne Blütenstände in die Nahrung aufzunehmen.
Gegenanzeigen sind das Vorhandensein eines Reizdarmsyndroms: Die Verwendung dieses Blattgemüses kann die mit dem Syndrom verbundenen unangenehmen Symptome verstärken.
Kochanwendung
Kleine grüne Kohlköpfe in gekochter oder gebratener Form verzehrt. Wählen Sie dicke Köpfe ohne Flecken, Gelbfärbung oder Spuren von Welke. Die Suppen werden aus Rosenkohl zubereitet, vor allem als Gegenleistung für Hühnerbrühe. Daraus werden Aufläufe gemacht, mit Käse und Eiern gebraten und Gemüseeintöpfe zubereitet.
Bei der Zubereitung eines Gemüses ist es wichtig, es nicht zu verdauen, da es dadurch einen scharfen Geschmack erhält. Gleichzeitig ist es wichtig, dass das Gemüse nicht zu wenig gekocht wird, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.
Fazit
Rosenkohl ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen nützlich. Aufgrund des hohen Folsäuregehalts wird empfohlen, das Produkt in die Ernährung schwangerer Frauen aufzunehmen. Besonders der Nutzen des Gemüses zeigt sich in der Normalisierung von Magen und Darm.