Warum heißen die Pfifferlinge so, wie sie heißen und wo wachsen sie (+25 Fotos)?

29.12.2018 Pilze

Pfifferlinge sind die bekanntesten Vertreter der Pfifferlingsfamilie. Sie haben ein helles, einprägsames Erscheinungsbild, mit dem sie auch von Pilzsammelanfängern gesammelt werden können. Pfifferlinge haben einen hervorragenden Geschmack und medizinische Eigenschaften. Pilzsammler schätzen sie außerdem für ihre Resistenz gegen Insektenbefall, da der Fruchtkörper Chinomannose enthält, eine Substanz, die für Wurmlarven schädlich ist.

Charakteristische Merkmale der Pfifferlinge

Unter allen Pilzen unserer Wälder sind Pfifferlinge ziemlich leicht zu erkennen, obwohl es sehr ähnliche Arten gibt, die nicht immer essbar sind. Daher ist es wichtig, sich mit der detaillierten Beschreibung und dem Foto der Art im Detail vertraut zu machen.

Aussehen und Foto

Der Fruchtkörper ist eine integrale Struktur, dh das Bein und die Kappe haben keine Grenzen und gehen reibungslos ineinander über. Sogar ihre Farbe ist die gleiche: von hellgelb bis tieforange.

Normalerweise wachsen die Früchte in großen Gruppen, was auf dem Foto deutlich zu sehen ist.

Erwachsene Früchte haben eine kleine Vertiefung in der Mitte der Kappe. Diese Funktion verleiht dem Trichter eine Trichterform.

Warum heißen sie so?

Es gibt zwei Möglichkeiten, warum diese Art ihren Namen erhielt:

  • Die Früchte sind so nach ihrer Ähnlichkeit mit dem Rotfuchs benannt. Knallgelbe Pilze ragen wie Fuchsohren aus dem trockenen Laub heraus;
  • Der Name kommt vom alten russischen Wort "Fuchs", was gelb bedeutet.

Struktur- und Artenunterschiede

Die Pilzkappe ist konvex. Junge Pilze haben einen glatten Hut. Wachsend steigt das Bein und der Hut wird mit gewellten Kanten geprägt. Der Hut kann einen Durchmesser von bis zu 8 cm erreichen. Äußerlich ähnelt der Pfifferling einem umgekehrten Regenschirm.

Die Platten wachsen an der Basis von der Kappe bis zum Fuß. Sie werden in engen Reihen gebildet. Die Breite der Platte kann 0,5 cm erreichen.

Pilzbeschreibung
Pilzbeschreibung

Das Bein des Fötus ist fest, ohne Bildung von Hohlräumen. Es gibt keine klaren Grenzen zwischen dem Hut und dem Bein, der Übergang zwischen ihnen ist glatt. Die Länge der Beine variiert zwischen 5 und 7 cm und die Dicke beträgt 1 bis 2 cm. Die Größe des Exemplars hängt jedoch vom Lebensraum ab, beispielsweise findet man in sumpfigen Gebieten Füchse von sehr beeindruckender Größe. Das Bein und der Hut haben die gleiche Farbe, aber manchmal ist das Bein etwas heller.

Das Fruchtfleisch hat eine gelbliche Farbe, die beim Schneiden nicht nachdunkelt. Das Fruchtfleisch ist ziemlich dicht, zerbröckelt schlecht und riecht nach getrockneten Früchten. Alte Früchte haben ein steiferes Fruchtfleisch, das sehr schnell Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Sporenpulver ist hellgelb. Seine Abmessungen erreichen 8,5 × 5 Mikrometer. Sporen haben eine elliptische Form.

Wo wachsen Pfifferlinge?

Diese Pilze leben überall in den nördlichen Breiten. Die in Russland am häufigsten vorkommende Art ist der gewöhnliche Pfifferling. Sie erkrankt an einer Mykose mit einer Vielzahl von Bäumen, liebt aber vor allem Eiche, Kiefer, Fichte und Buche. Sie können es sowohl in Mischwäldern als auch in Nadelwäldern finden.

Die günstigsten Gebiete für das Wachstum von Pilzen sind wie folgt:

  • Tsernishevsky;
  • Olchowski;
  • Uryupinsky.

In der Wolgograder Region wachsen in großer Zahl Pfifferlinge. Die Pilzplätze sind die Inseln an der Wolga, das Dorf Zubarevka und das Gebiet in der Nähe des Tsimlyansk-Stausees.

Essen

Essbare Pilzsorten werden in nahezu jeder Form verzehrt. Sie können gekocht, gebraten, gesalzen, mariniert und getrocknet werden. Oft findet man Rezepte, bei denen Pfifferlinge roh verwendet werden. Einige Arten haben ein hartes Fleisch und müssen daher länger gekocht werden.

Arten von Pilzen und ihre Beschreibung mit Fotos

Fast jeder weiß, wie Füchse aussehen. Aber nicht jeder weiß, dass die Familie Lisichkov trotz ähnlicher Merkmale verschiedene Arten umfasst. Folgendes gilt als das beliebteste in Russland:

Das könnte Sie interessieren:
  1. Pfifferling vulgaris gehört zu den essbaren Vertretern der Pilzwelt. Obsthüte wachsen von 2 bis 10 cm Durchmesser. Der Fruchtkörper ist rot gefärbt. Die Stelle des Schnitts ändert fast keine Farbe, es wird ein hellerer Ton. Sie können von Juni bis einschließlich August ernten.

    Gemeine Pfifferlinge
    Gemeine Pfifferlinge
  2. Pfifferling weiß - sehr selten. Pilzsammler schätzen es sehr für einen recht angenehmen Geschmack. Der Durchmesser des Hutes variiert zwischen 2-5 cm, aber es gibt Personen mit einem riesigen Hut von 10 cm. Die Form des Hutes ähnelt einem Trichter mit gewellten Kanten. Das Fruchtfleisch ist dicht.

    Weißer Fuchs
    Weißer Fuchs
  3. Der schwarze Pfifferling gehört ebenfalls zu den Lisichkovs, obwohl er äußerlich schwer zu bestimmen ist. Die Farbe des Pilzes ist schwarz wie Kohle. Der Hut ist rohrförmig, wobei die Aussparung glatt in ein hohles Bein übergeht. Die Kanten der Kappe sind abgewandt und uneben. Von Juli bis Mitte September geernteter Wald.

    Schwarzer Fuchs
    Schwarzer Fuchs
  4. Der röhrenförmige (Trichter-) Pfifferling ist klein, der Durchmesser des Hutes beträgt bis zu 5 cm. Junge Früchte haben einen flachen, leicht konvexen Hut. Ein erwachsener Pilz bildet eine trichterförmige Kappe. Der Hut kann entweder dunkelgelb oder hellorange sein. Es gibt Exemplare mit Brauntönen. Die Pilzschale hat eine zylindrische Form.

    Pfifferling
    Pfifferling

Regeln und Versammlungsorte

Diese Waldgaben unterscheiden sich von den meisten Verwandten durch eine stabile Wachstumsrate. Sie sollten nach Gewittern geschickt werden. Sie finden Pilze nicht nur in Wäldern, sondern auch in Feuchtgebieten, in Waldplantagen.

Ratschläge!
Ein Merkmal der Art ist das Gruppenwachstum. Wenn Sie einen Fuchs treffen, sollten Sie sich das angrenzende Gebiet genau ansehen. Auf der Suche nach Früchten ist im Gras, unter den Blättern und Moos. Sie wachsen gern in der Nähe von Kiefern, Fichten, Buchen und Eichen.

Die Früchte sind nicht nur Herbstpilze, sondern können von Anfang Sommer bis Mitte Herbst geerntet werden. Gehen Sie auf eine ruhige Jagd, vorzugsweise mit einem erfahrenen Pilzsammler. Schließlich gibt es gefährliche und giftige Gegenstücke, die leicht mit essbaren Pilzen verwechselt werden können.

Unterschied zu falschen Pfifferlingen und anderen ungenießbaren Pilzen

Unerfahrene Anfänger sollten wissen, dass gewöhnliche Pfifferlinge Doppel haben. Dies ist ein Orangen-Govorushka (ungenießbar) und Oliven-Oliven-Omphaloth (giftig).

Fachleute unterscheiden mehrere Hauptunterschiede zwischen falschen und essbaren Proben, die in der Tabelle dargestellt sind.

Falsch Essbar
Farbe Kupferrot, leuchtend orange, rotbraun. Es gibt Flecken in verschiedenen Formen auf dem Hut. Hellgelb oder hellorange.
Hut Mit glatten Kanten. Abgerissene Kanten
Bein Dünn, deutlich von der Kappe getrennt. Dick, hat keine klaren Grenzen mit einem Hut.
Pulp Ändert nicht die Farbe. Errötet beim Drücken.

Echte Pfifferlinge wachsen in Gruppen und haben im Gegensatz zu anderen ein angenehmes Aroma. Wie Sie wissen, sind Pfifferlinge nicht von Schädlingen befallen, und ungenießbare Arten sind häufig wurmartig.

Nützliche Eigenschaften, Rezepte und Verwendungsbeschränkungen

Diese Art hat in ihrer Zusammensetzung viele Mineralien und Vitamine, antibakterielle Eigenschaften. Ergosterol, das sich im Pilz befindet, wirkt sich positiv auf Hepatitis, Hämangiome und Lebererkrankungen aus.Es ist nützlich, rote Pilze für Menschen zu verwenden, die mit Krebs zu kämpfen haben.

Es wird empfohlen, Pfifferlinge für Menschen mit Sehbehinderung und Übergewicht zu essen. Sie werden zur Infektion mit Helminthen eingesetzt, da die Pilze Chinomannose enthalten, die sich nachteilig auf die Eier von Arthropoden und Helminthen auswirkt.

Diese Vertreter der Pilzwelt gelten als einer der köstlichsten und gesündesten Pilze. Sie sollten von der Diät nur ausgeschlossen werden, wenn eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber dem Produkt besteht. Außerdem sollten Sie Kindern unter drei Jahren keine Pilze geben.

Pilzsuppe

Lecker und zart ergibt sich eine Pfifferlingssuppe mit Frischkäse. Zum Kochen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 400 g Pilze;
  • 100 g Schmelzkäse;
  • zwei Kartoffeln;
  • zwei mittelgroße Karotten;
  • 20 g Butter;
  • Dill, Frühlingszwiebeln und Salz abschmecken.
Cremige Pfifferlingsuppe
Cremige Pfifferlingsuppe

Die Fruchtkörper werden gereinigt, gewaschen und geschnitten. Anschließend werden sie bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten lang gekocht. Zu dieser Zeit werden Zwiebeln und geriebene Karotten in einer Pfanne gebraten. In einen Topf mit Pilzmasse die zuvor in kleine Würfel geschnittenen Kartoffeln gießen. Wenn die Kartoffeln fast fertig sind, können Sie eine Mischung aus Pfannen, Salz und Frischkäse in die Schüssel geben. Nach dem Kochen den Herd ausschalten und die Suppe mit frischen Kräutern bestreuen.

Pilzomelett

Sie können schnell und einfach Omelett mit Pilzen kochen. Es stellt sich als lecker und ungewöhnlich heraus. Es sollte dauern:

  • ein paar Stücke Baguette;
  • etwa 300 g Pfifferlinge;
  • eine Zwiebel;
  • zwei Eier;
  • Paprika;
  • ein paar Knoblauchzehen;
  • Olivenöl.

Gießen Sie Öl in eine vorgewärmte Pfanne und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch, die fein gehackt werden sollten. Durchsichtig braten, dann gehackte Champignons, Pfeffer und Salz dazugeben. Nach ein paar Minuten werden geschlagene Eier in die Pfanne gegossen und weitere 3-5 Minuten anbraten. Das Baguette wird in Stücke geschnitten und in einem separaten Behälter leicht gebraten. Stücke des fertigen Omeletts werden auf ein Baguette gestrichen und mit frischen Kräutern dekoriert.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Pfifferlinge stellen Pilzsammler vor viele Fragen:

Wie viele Kalorien in Pfifferlingen für verschiedene Arten des Kochens?
In 100 g frischen Früchten liegt der Kaloriengehalt bei 20 kcal. Getrocknete Pilze haben 260 kcal, eingelegt - 19,6 kcal, gebraten - 72 kcal, gekocht - 32 kcal.
Wie viele frische Pilze sind gelagert?
Nach der Ernte können Sie das Erntegut bei einer Temperatur von nicht mehr als 10 ° C lagern. Die Lagerdauer (auch im Kühlschrank) sollte 24 Stunden nicht überschreiten. Es wird empfohlen, die Verarbeitung sofort nach der Entnahme zu starten.
So entfernen Sie den bitteren Geschmack von Pfifferlingen?
Sie können die Bitterkeit durch Einweichen in Wasser entfernen. Die Dauer dieses Vorgangs sollte nicht mehr als 60 Minuten betragen. Danach werden die Früchte gekocht und abgetropft. Sie können in Milch kochen.
Können sie roh gegessen werden?
In Deutschland werden sehr oft rohe Pilze gegessen. Sie können sie essen, aber der Geschmack ist sehr spezifisch - der Pilz ist zähflüssig, hart und scharf. Nach langem Kauen in der Mundhöhle bleibt ein brennender Geschmack bestehen.

Pfifferlinge sind in unseren Breiten recht verbreitet, sie haben nicht nur einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch viele nützliche Eigenschaften. Beim Sammeln dieser Art sollten Sie äußerst vorsichtig sein, da Anfänger leicht einen falschen Pilz für einen echten Fuchs nehmen können.

Gepostet von

nicht online 2 tage
Avatar 1,8
Das Logo der Tomathouse.com-Website. Tipps für Gärtner

Lesen Sie auch

Gartenwerkzeuge