Globus-Salat - erfordert keine Sterilisation und explodiert nie
Globus-Salat ist eine sehr schmackhafte Zubereitung für den Winter, aber sein Hauptvorteil ist nicht einmal der Geschmack, sondern dass dieser Salat niemals explodiert und nicht sterilisiert werden muss, sondern in der Wohnung aufbewahrt werden kann. Es ist wichtig, die Proportionen des Rezepts und die Kochreihenfolge zu beachten, die Gläser gründlich zu waschen und mit Deckeln zu sterilisieren. Wickeln Sie den fertigen Salat fest ein, damit er in Wärme pasteurisiert wird.
Die Zubereitung dauert 45 Minuten. Aus den im Rezept angegebenen Zutaten werden mehrere 450 g-Dosen hergestellt.Zutaten
- Tomaten - 1 kg;
- Paprika - 1 kg;
- Zwiebeln - 500 g;
- Karotten - 500 g;
- Tafelsalz - 40 g;
- Pflanzenöl - 125 ml;
- Apfelessig - 100 ml;
- Kristallzucker - 55 g.
So bereiten Sie den Globus-Salat für den Winter zu
Zwiebel schälen, fein hacken. Gießen Sie Pflanzenöl in eine tiefe Pfanne, erhitzen Sie es ein wenig und gießen Sie die gehackte Zwiebel und die Hälfte des Salzes hinein.
Die Zwiebel bei mäßiger Hitze 5 Minuten braten.

Die Karotten mit Nudeln zerkleinern. Hierfür eignet sich eine spezielle Gemüsereibe, Sie können Karotten auch auf einer normalen Grobreibe reiben.
Die gehackten Karotten in die Pfanne geben, das restliche Salz und den Kristallzucker hinzufügen.

Paprikaschoten halbieren, entkernen, mit fließendem Wasser abspülen, in Streifen schneiden.
Den gehackten Pfeffer in die Pfanne geben.

Den Kern von den Tomaten abschneiden, die Tomaten fein schneiden und zu den restlichen Zutaten geben.

Die Pfanne fest verschließen und bei schwacher Hitze 45 Minuten kochen lassen. 10 Minuten vor Garende Apfelessig einschenken, mischen, probieren. Gegebenenfalls etwas Zucker hinzufügen.
Das Gemüse 10 Minuten mit Essig kochen und die Pfanne vom Herd nehmen.

Dosen und Deckel vorbereiten. Dosen waschen, gründlich mit heißem Wasser abspülen, im Ofen bei 110 Grad Celsius trocknen. Deckel aufkochen.
Wir legen den heißen Salat in die Banken auf die Schultern, sofort fest verkorken.

Die Banken sind auf den Kopf gestellt und mit etwas Warmem bedeckt. 8-10 Stunden oder über Nacht warm stellen.

Gekühlte Bänke werden an einem dunklen und trockenen Ort entfernt. Solche Rohlinge können in einer Wohnung fern von Heizgeräten aufbewahrt werden, beispielsweise in einer ungeheizten Vorratskammer.

