Löwenzahn ist eine sehr robuste mehrjährige Pflanze mit kleinen leuchtend gelben Blüten. Im Volk wird es auch Kulbaba, Leere, Milchmann, Wolfsmilch, russischer oder gelber Chicorée genannt. Es ist in vielen gemäßigten Ländern verbreitet. Im Frühjahr ist es in fast allen Höfen und an Straßenrändern zu sehen.
Löwenzahn ist allen bekannt, aber nur wenige wissen, dass diese scheinbar einfach aussehende Pflanze starke medizinische Eigenschaften hat. Seine Wurzel wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als allgemeines Füllungsmaterial verwendet. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass die Löwenzahnwurzel neben einer Vielzahl nützlicher Eigenschaften erhebliche Kontraindikationen aufweist: Es ist verboten, sie bei Magen-Darm-Erkrankungen, komplizierten Schwangerschaften und einigen anderen Erkrankungen einzunehmen.
Inhalt
Allgemeine vorteilhafte Eigenschaften der Löwenzahnwurzel
Die Wurzel des Löwenzahns ist drehbar, ziemlich lang (ca. 60 cm) und dick (bis zu 2 cm Durchmesser). Europäische Kräuterkundler setzen es seit jeher zur Behandlung von Fieber, Durchfall und Diabetes ein. In der traditionellen chinesischen Medizin wurde diese Pflanze bei Verdauungsproblemen sowie zur Verbesserung der Stillzeit bei stillenden Müttern eingesetzt.
Die Ureinwohner des amerikanischen Kontinents kannten das Rhizom von Kulbaba als Heilmittel gegen Nierenerkrankungen, Verdauungsstörungen und Hautkrankheiten.
Der unterirdische Teil der Kulbaba hat zahlreiche heilende Eigenschaften:
- Dies ist ein ausgezeichnetes choleretisches Medikament, das Schmerzen in der Leber lindert.
- Es erleichtert die Verdauung, beseitigt übermäßige Gärung im Verdauungstrakt, wirkt abführend und harntreibend und hilft beim Abnehmen.
- Dieses pflanzliche Heilmittel hat auch antioxidative, krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften bei Erkrankungen der Harnwege.
Nützliche Eigenschaften der Löwenzahnwurzel - Löwenzahn senkt den Cholesterinspiegel im Blut, verbessert die Nierenfunktion, aktiviert den Gallenfluss, beseitigt Blähungen und schützt vor Würmern.
- Diese Wurzel wird auch bei Erkältungen, Grippe und Bronchitis verwendet.
- Mit beruhigenden Eigenschaften eignet sich die Pflanze zur Behandlung von Neurosen.
- Diabetiker verwenden die Wurzel als Arzneimittel gegen hohen Blutzucker und diabetische Neuropathie.
- Als natürliches Schmerzmittel ist Hohlraumbildung bei Rheuma und Arthritis hilfreich und hilft bei der Wiederherstellung des Knorpelgewebes.

Die chemische Zusammensetzung und die Vorteile der Komponenten
Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Es enthält die Vitamine A, C, K, E und einige der Gruppe B sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Kupfer und Kalium. Darüber hinaus enthält die Wurzel dieser Pflanze einen Stoff aus der Gruppe der Kohlenhydrate - Inulin. Es ist eine lösliche Faser, die eine gesunde Darmflora unterstützt. Diese Substanz hilft bei der Vorbeugung und Behandlung von Verstopfung und senkt auch den Blutzucker.

Der unterirdische Teil des leeren Raums ist unglaublich reich an Antioxidantien, dank denen die Pflanze eine breite Palette von vorteilhaften Eigenschaften hat. Insbesondere enthält es ein hohes Maß an Beta-Carotin-Antioxidans, das die Körperzellen vor Zerstörung schützt.
Die Pflanze ist reich an biologisch aktiven Verbindungen - Polyphenolen, die auch antioxidative Eigenschaften haben. Und obwohl die meisten Polyphenole in der Blüte konzentriert sind, sind einige Reserven dieser Substanz auch in den Wurzeln der Pflanze vorhanden. Dank dieser Komponenten wirkt das Heilkraut entzündungshemmend. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass die Bollwerkwurzel auch bei Lungenentzündung wirksam ist. Es ist auch reich an Cholin, das an der Blutbildung beteiligt ist, Anämie heilt und das Immunsystem stärkt.
Der Effekt wird dadurch erzielt, dass Chlorogensäure die Insulinsekretion stimuliert und gleichzeitig die Glukoseaufnahme der Muskeln verbessert. Infolgedessen steigt die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Insulin und der Blutzuckerspiegel sinkt.
Die spezielle chemische Zusammensetzung der Wurzeln der Pflanze ermöglicht es Ihnen, sie als natürliches Heilmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels und damit zur Vorbeugung kardiologischer Erkrankungen zu verwenden. Aufgrund seines Kaliumgehalts hilft es, den Blutdruck zu senken. Auch dieser natürliche Rohstoff verbessert die Nierenfunktion und wirkt harntreibend.
Tee aus Löwenzahnwurzeln gilt als eine gute Entgiftung sowie ein Heilmittel gegen Ödeme. Es gibt Hinweise aus dem Labor, dass Löwenzahn der Leber sehr zuträglich sein kann. Insbesondere schützt sein Rhizom die Drüse vor oxidativem Stress und verhindert deren Fettabbau.

Andere in Löwenzahnwurzeln enthaltene biologisch aktive Komponenten verbessern den Kohlenhydratstoffwechsel und verringern die Fettaufnahme, was zum Gewichtsverlust beiträgt. Übrigens reduziert Chlorogensäure auch die Menge an Hormonen im Körper, die für die Ansammlung von Körperfett verantwortlich sind. Somit können Rhizome von Kulbaba sehr effektiv zur Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit verwendet werden.
Was sind die Vorteile für Frauen?
In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Löwenzahnwurzel als natürliches Heilmittel zur Verbesserung der Stillzeit bei stillenden Müttern bekannt. Es ist nützlich für Frauen mit PMS. Kulbaba normalisiert den Hormonspiegel, insbesondere den Östrogenspiegel.

Übrigens ist es der erhöhte Hormonspiegel, der als Ursache für Menstruationsstörungen, fibrocystic Zustand der Brust, übermäßige Emotionalität, häufige Kopfschmerzen, Haarausfall, Übergewicht, Gedächtnisstörung, Schlaflosigkeit und sogar Unfruchtbarkeit bezeichnet wird. Daher wird zur Behandlung all dieser Zustände die Löwenzahnwurzel erfolgreich verwendet.
Heutzutage wird Rhizomextrakt aktiv in der Schönheitsindustrie verwendet. Es wird kosmetischen Produkten für die Hautpflege, Körperlotionen zugesetzt. Löwenzahn-Extrakt ist sehr nützlich für fettige Haut und Haare. Auch diese Pflanze hilft bei Akne, Akne, Urtikaria, Psoriasis.Es verlangsamt die Hautalterung, fördert die schnelle Zellregeneration, bietet Lichtschutz, beseitigt Sommersprossen und Altersflecken.
Die wichtigsten Gegenanzeigen und Schaden Löwenzahnwurzel für den Körper
Löwenzahn ist giftarm und für die meisten Menschen unbedenklich. Aber es gibt Ausnahmen. Daher ist Phyto-Remedy kategorisch kontraindiziert in:
- Verschlimmerung der Cholelithiasis;
- Blockade der Gallenwege;
- Verdauungsstörungen;
- hoher Säuregehalt;
- Magen-Darm-Geschwür.
Bei Menschen mit besonders empfindlicher Haut kann Culbaby-Saft eine Kontaktdermatitis auslösen. Menschen, die an Allergien leiden, insbesondere gegen Ragweed, können möglicherweise nach dem Verzehr von Löwenzahn eine Reaktion bekommen. Ein Extrakt dieser Pflanze kann in Wechselwirkung mit bestimmten Medikamenten (insbesondere Diuretika, Antibiotika, Blutverdünner und Diabetes) unerwünschte Reaktionen hervorrufen.

Rohstoffe und Rezepte der traditionellen Medizin ernten
Die Wurzeln der Pflanze können in jeder Phyto-Apotheke gekauft werden, aber auf Wunsch können sie auch einfach selbst hergestellt werden. Rohstoffe können im Frühjahr (von April bis Mai) oder im Herbst (von September bis Oktober) gesammelt werden. Die ausgegrabenen Wurzeln müssen zuerst gründlich gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und dann entweder im Trockner (bei einer Temperatur von 45-50 Grad) oder an einem warmen, gut belüfteten Ort 1-2 Wochen lang getrocknet werden. Die Wurzeln gelten als gut getrocknet, wenn sie beim Knacken einen charakteristischen Riss bilden. Geerntete Rohstoffe werden in feuchtigkeitsfreien Leinensäcken oder in luftdicht verschlossenen Behältern gelagert.
Seit jeher werden Löwenzahnwurzeln von Volksheilern zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten verwendet. Viele dieser Rezepte werden heute von Kräuterkennern erfolgreich angewendet.
Die Krankheit | Kochen | Art der Anwendung |
---|---|---|
Appetitlosigkeit Anacid Gastritis Erkrankungen der Leber und der Gallenblase Verstopfung Gicht Nierenkolik |
1 EL. l rohstoffe einschenken 1 tasse kochendes wasser, 2 stunden einwirken lassen | Trinken Sie 3 mal täglich 0,25 Gläser für 30 Minuten. vor dem Essen |
Erkältung Husten |
Nehmen Sie 1 EL. l trockene Wurzeln für 1 Tasse heißes Wasser, darauf bestehen, 1 Stunde | Dreimal täglich 100 ml vor den Mahlzeiten einnehmen |
Laktation zu verbessern | Mischen Sie 5 g Wurzeln in Pulverform, 5 g Honig, etwas Zitronensaft und 200 ml kochendes Wasser | Verbrauchen Sie 1/3 Tasse dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten |
Halsschmerzen Stomatitis Zahnfleischentzündung |
1 EL. l trockene Rhizome mit 250 ml kochendem Wasser mischen, 1 Stunde ruhen lassen | Gurgeln und Mund |
Chronische Rhinitis Adenoide |
1 TL 1 Tasse heißem Wasser Wurzeln hinzufügen, 20 Minuten einwirken lassen | Verbrauchen Sie dreimal täglich 0,25 Tassen |
Chronische Müdigkeit Stress Stoffwechselstörung Appetitlosigkeit |
1 EL. l 1 Tasse Alkohol oder Wodka einschenken und 14 Tage im Dunkeln stehen lassen | Trinken Sie dreimal täglich 30 Tropfen vor den Mahlzeiten. Kurs - 14-21 Tage |
Hoher Cholesterinspiegel Gicht Rheuma Sklerose Körpermüll |
Trockene Wurzel zu Pulver zermahlen | Trinken Sie 3 Mal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten 2 g Wasser |
Ekzem | Mischen Sie 2 Teile Honig und 1 Teil trockenes Wurzelpulver | Auf betroffene Bereiche auftragen |
Sommersprossen Altersflecken |
2 EL. l - 300 ml kochendes Wasser, 30 Minuten im Wasserbad kochen | Wischen Sie die Haut mehrmals täglich ab und lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten einwirken |
Cholezystitis Cholangitis |
Mischen Sie 1 Teil der Wurzel von Kulbaba und Chicorée, Kümmelblüten. Nehmen Sie 1 EL. l mischt pro 250 ml kochendem Wasser, kocht 5 Minuten lang, besteht 30 Minuten | Trinken Sie dreimal täglich 1/3 Tasse, um 20 Minuten lang etwas zu essen |
Magen-Darm-Erkrankungen | Mischen Sie 2 Teile Schafgarbe und Wermut, 1 Teil der Wurzel der Leere. 1 EL. lgieße 200 ml kochendes Wasser in die Mischung und lasse sie 20 Minuten einwirken | 1 EL verzehren. l dreimal täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten |
Gelenkerkrankungen | 1 TL gehacktes frisches Grün von Kulbaba und 5 g seiner Wurzel gießen Sie 1 Tasse kochendes Wasser, lassen Sie für 60 Minuten. | Trinken Sie eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten viermal täglich 1/3 Tasse. Kurs - von wenigen Tagen bis zu 2-3 Wochen |
Typ 2 Diabetes | Wurzel in einer Kaffeemühle trocken mahlen | Nehmen Sie 1/2 Teelöffel mit Wasser 30 Minuten vor dem Frühstück |
Die Verwendung von Löwenzahnwurzeln im Alltag
Aus den Wurzeln des Löwenzahns können Sie ein kaffeeartiges Getränk zubereiten. Nehmen Sie dazu das im Backofen goldbraun gebratene Rohmaterial. Nach der Wärmebehandlung erhält das Rhizom ein süßes Aroma und einen Geschmack, der einem echten belebenden Getränk ähnelt.
Für die Zubereitung von Löwenzahnkaffee benötigen Sie 1 Teelöffel zerkleinerte Wurzeln. Gießen Sie ein Glas kaltes Wasser ein, kochen Sie es auf und lassen Sie es 5-10 Minuten bei geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze kochen. Um den Geschmack zu verbessern, können Sie dem gefilterten Getränk warme Milch und etwas Honig hinzufügen.

Pulverförmiges Rhizom kann Cremes und Masken für den Heimgebrauch und sogar Shampoos zugesetzt werden. Nach dem Waschen werden die Haare weicher und gehorsamer. Löwenzahnpulver kann auch mit Massageöl gemischt werden - Sie erhalten ein gutes Mittel gegen Entzündungen.
Häufige Fragen
Für viele ist Löwenzahn nur ein lästiges Unkraut, sein Rhizom wird jedoch in der Kräutermedizin sehr geschätzt. Die Verwendung der Pflanze führt selten zu negativen Reaktionen des Körpers, dennoch ist eine Selbstmedikation besser zu vermeiden. Damit das Kraut davon profitiert, müssen die Dosierungen sorgfältig eingehalten werden und dürfen die vorgeschriebene Behandlungsdauer nicht überschreiten.