Orchidee - eine elegante Pflanze mit schönen Blüten, gehört zur Familie der einkeimblättrigen Blüten. Es wächst schnell, daher ist eine regelmäßige Transplantation erforderlich. Wenn dies nicht rechtzeitig erfolgt, beginnt es allmählich zu verblassen und zu sterben.
Inhalt
So stellen Sie fest, ob eine Blume eine Transplantation benötigt
Um eine Orchidee richtig zu verpflanzen, müssen Sie in der Lage sein, festzustellen, wann dieser Prozess erforderlich ist. Verschiedene Modifikationen der Anlage können dies nahelegen:
- An den Innen- und Außenwänden des Topfes begann sich Vegetation zu bilden: Moos oder Algen;
- die Wurzeln der Blume begannen zu faulen;
- das Wurzelsystem ist gewachsen und nimmt bereits den gesamten Topfraum ein;
- Schädlinge erschienen im Boden;
- Die Blätter der Blüte begannen sich gelb zu färben und verblassen, und selbst starkes Gießen trägt nicht zu ihrer Wiederherstellung bei.
Alle diese Anzeichen deuten darauf hin, dass die Pflanzenkultur in einer ungünstigen Umgebung zu existieren begann. Wenn die Orchidee in naher Zukunft nicht in einen anderen Topf verpflanzt wird, wird sie immer mehr verblassen und bald sterben.
Transplantationsmerkmale
Eine Orchidee wird eine immerwährende Pflanze genannt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass immer Blumen darauf vorhanden sind. Aufgrund der Tatsache, dass sie nicht in Ruhe ist, wird es schwierig, den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem Sie eine Orchidee verpflanzen können. Die beste Zeit dafür ist von Februar bis Mitte März. Wenn möglich, wird empfohlen, die Zentralheizung während dieses Vorgangs auszuschalten, da sich die Pflanze ein wenig von der heißen Luft erholt und dann aktiv zu wachsen beginnt.
Phalaenopsis-Orchideentransplantation nach dem Kauf
Orchidee wird in einem Geschäft in einem kleinen Topf verkauft. Unmittelbar nach dem Erwerb sollte die gekaufte Pflanze umgepflanzt werden, damit genügend Platz für weiteres Wachstum vorhanden ist. Wenn es immer noch klein und nicht stark ist, besteht keine Notwendigkeit, sich mit diesem Prozess zu beeilen. Das Umpflanzen einer Orchidee nach dem Kauf ist nur in den folgenden Fällen erforderlich:
- wenn sich Risse oder Chips auf dem Topf befinden;
- wenn sie aus dichtem Material bestehen, das kein Licht durchlassen kann;
- wenn Zeichen des Austrocknens oder der Bildung von Fäulnis und Schimmel unter den Wurzeln auftreten;
- wenn die Pflanze in einen unsachgemäßen Boden gepflanzt wurde, der überschüssige Feuchtigkeit ansammelt.
Wenn die Blume aktiv blüht, hellgrüne Blütenblätter und ein gesundes Wurzelsystem hat, ist es nicht erforderlich, Phalaenopsis zu verpflanzen. Floristen empfehlen, auf die Zeit zu warten, in der die Pflanze stärker wird, sich im Haus akklimatisiert und vollständig verblasst.
Ist es möglich, eine blühende Orchidee zu verpflanzen?
Während der Blüte können Blumen nicht verpflanzt werden. Dies liegt an der Tatsache, dass der Umzug an einen neuen Ort zum Verfall oder Tod führen kann. Manchmal ist dies jedoch erforderlich, bevor die Blüte abgeschlossen ist, wenn die Pflanzenkultur in Gefahr ist, z. B. wenn die Wurzeln in einem schlechten Zustand sind oder wenn Schädlinge sie fressen.
In diesem Fall können Sie eine Orchidee verpflanzen, müssen dies jedoch unbedingt tun, ohne das Wurzelkoma zu zerstören und Wurzeln zu entfernen.Sie können den Stiel nur an einer schlafenden Knospe abschneiden, damit die Pflanze bei der nächsten Blüte besser blüht. Wenn Sie den Transfer gemäß diesen Regeln durchführen, verträgt die Pflanze das Pflanzen gut und akklimatisiert sich schnell an einen neuen Ort.
In einer Glasvase
Es wird normalerweise empfohlen, eine Orchidee von einem Topf in einen anderen zu verpflanzen, da sie sich in Volumen oder Design unterscheiden. Seltener wird es notwendig, die Pflanze in eine Glasvase zu verpflanzen. Es gibt mehrere positive Aspekte dieser Manipulation:
- Die Blume sieht wunderschön aus und ergänzt das gesamte Design des Wohn- oder Schlafzimmers.
- Aufgrund der hohen Lichtdurchlässigkeit des Geschirrs kann es seltener gegossen werden.
- es wird einfacher, den Zustand des Bodens und des Masernsystems zu überwachen.
Das Umpflanzen einer Blume aus einem Topf in eine Vase ist jedoch nicht so einfach. Manchmal können selbst erfahrene Blumenzüchter diese Aufgabe nicht bewältigen. Eine solche Manipulation ist für eine Pflanze sehr anstrengend und schlägt an einem neuen Ort keine gute Wurzel. Es ist wichtig, dass die Glaswaren aus dichtem Material hergestellt wurden und eine Breite hatten, die nicht geringer war als die Breite des Topfes, in dem sie sich zuvor befanden.

Alte Orchideen
Am schwierigsten ist es, die alte Phalaenopsis zu verpflanzen. Die Pflanze ist bereits geschwächt und der zusätzliche Stress während der Transplantation kann zum Tod führen. Die Bewegung erfolgt wie bei einer jungen Pflanze, aber das Unterscheidungsmerkmal ist, dass bei der Manipulation äußerste Vorsicht geboten ist. Es sollte keine einzige Wurzel beschädigt werden. Normalerweise haben sie ein langes, üppiges Wurzelsystem, das leicht beschädigt werden kann.
Phalaenopsis Kinder
Oft stellen Blumenzüchter nach einer Orchideentransplantation fest, dass einzelne Sprossen im Wurzelsystem vorhanden waren, mit anderen Worten, sie werden Phalaenopsis-Babys genannt. Sie müssen auch in einen neuen Behälter verpflanzt werden, jedoch getrennt von einer erwachsenen Blume. In diesem Fall müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein, um das Überleben zu sichern:
- der Topf sollte klein sein;
- Der Spross muss sorgfältig mit fließendem Wasser gewaschen werden.
- Der Tank sollte zusätzlich entwässert werden, indem Holzkohle hinzugefügt wird.
- Es muss in der Mitte des Topfes platziert werden.
Nach dem Einpflanzen muss der Topf regelmäßig aufgenommen und gut geschüttelt werden. Diese Maßnahme ist notwendig, um freie Lücken zu füllen. Viele Anfänger wissen nicht, ob sie eine junge Orchidee nach einer Transplantation gießen sollen. Floristen versichern, dass diese Maßnahme notwendig ist, damit die Pflanze gut wurzelt.
Wie oft zu verpflanzen
Nachdem die Orchideentransplantation abgeschlossen ist, muss sie nach dem Kauf 2-3 Jahre lang nicht berührt werden. Während dieser Zeit wird es wachsen und es wird eine neue Kapazität benötigen. Zuvor ist dies nur dann erforderlich, wenn das Leben der Anlage gefährdet ist.
Die Tatsache, dass die Zeit gekommen ist, eine gewachsene Orchidee zu Hause zu verpflanzen, wird durch solche Anzeichen wie das Bedecken des Bodens mit Moos und den Tod des zentralen Teils des Wurzelsystems angezeigt. Sie sollten einen größeren Topf pflücken, die getrockneten abgestorbenen Pflanzenteile sorgfältig abschneiden und in neuen Boden bis zur Höhe der unteren Blätter einpflanzen.

Transplantationsanleitung
Orchideen nach der Blüte zu verpflanzen ist ein komplexer Prozess. Sie können damit umgehen, wenn Sie den Zeitpunkt und die Häufigkeit, die Regel für die Auswahl eines Substrats und eines Topfes kennen und die Methoden und die Technologie des Prozesses beobachten. Dann wird es möglich sein, das Auftreten von Stress in der Pflanze zu verhindern und sie dadurch zu schützen.
Termine und Häufigkeit
Bei brandneuen Gärtnern stellt sich häufig die Frage, ob eine Orchidee nach dem Kauf verpflanzt werden soll. Wenn die Pflanze gesund aussieht, aktiv wächst, wird empfohlen, dies frühestens nach 2-3 Jahren zu tun. Es ist besser, dies Ende Februar zu tun. Die weitere Häufigkeit der Blütenbewegung beträgt ebenfalls 2-3 Jahre.
Substrat
Substrat - ein Stoff, der für die vollständige Fixierung der Pflanze an einem neuen Ort erforderlich ist und den optimalen Feuchtigkeitsgehalt des Wurzelsystems aufrechterhält. In Geschäften für Gärtner gibt es verschiedene Arten dieser Komponente, für Blumen ist eine auf Kiefern- und Kiefernrindenbasis geeignet.
Sie können Kiefernrinde vorbereiten, um ein Substrat selbst herzustellen, Sie sollten jedoch berücksichtigen, dass es eine minimale Menge an Teer und Oberflächenverunreinigungen enthält. Bevor Sie den Boden hinzufügen, müssen Sie ihn gründlich ausspülen, trocknen, im Ofen kalzinieren und in Würfel schneiden.
Pot
Wenn Sie zu Hause einen neuen Topf für die Transplantation von Phalaenopsis wählen, sollten Sie dessen Zustand untersuchen. Wenn die Blume gesund ist, sollten die Schalen 1-2 Größen größer sein als die, in der sie vorher war. In ihm zersetzt sich das Wurzelsystem, die Pflanze keimt angenehm weit. Aber wenn die meisten Wurzeln verfault sind und sie müssen vorgeschnitten werden, dann können Sie die Blume nach der Verarbeitung in den gleichen Topf pflanzen oder einen Behälter der gleichen Größe aufnehmen.Was das Material und die Farbe betrifft, ist es besser, wenn diese Blume in einer transparenten Schale wächst. Daher sind sowohl ein Kunststoffbehälter als auch eine Glasvase für diesen Zweck gleichermaßen geeignet. Am Boden des Tanks sollten sich mehrere kleine Öffnungen befinden, durch die überschüssiges Wasser abfließen und Luft eindringen kann, um den Boden zu entlüften.
Methoden und Technologie
Die Phalaenopsis-Orchideentransplantation sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden, da diese Blume ein zerbrechliches Wurzelsystem aufweist und durch plötzliche Bewegungen beschädigt werden kann. Beim Umpflanzen müssen Sie die schrittweisen Anweisungen befolgen:
- Vor dem Umpflanzen in einen Topf sollte die Pflanze gegossen werden. Die Wurzeln sind mit Flüssigkeit gesättigt, wodurch sie flexibel und elastisch werden und schwerer zu beschädigen sind. Faule Prozesse hingegen lassen sich leichter vom gemeinsamen Wurzelsystem trennen.
- Nachdem Sie die Orchideen während der Transplantation gegossen haben, sollten Sie den Inhalt des Topfes leicht mit den Fingern kneten und versuchen, das alte Substrat gründlich aufzurühren. Erst danach können Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Behälter nehmen.
- Wurzeln müssen von überschüssigem Land und alter Rinde befreit werden. Danach befeuchten Sie sie leicht unter einem kühlen Wasserstrahl.
- Alle verfaulten, beschädigten oder ausgetrockneten Pflanzenelemente müssen abgeschnitten werden. Stellen von Schnitten am Wurzelsystem müssen reichlich mit Holzkohle bestreut werden.
- Die Pflanze sollte auf eine Zeitung oder eine dichte Materie übertragen werden. Die Wurzel sollte vollständig trocken sein. Dies kann 6 bis 8 Stunden dauern. Nur dann kann es transplantiert werden.
- Die Blume sollte in einen Topf mit frischer Erde gestellt werden. Die Wurzeln müssen sorgfältig geglättet werden. Wenn sich Hohlräume gebildet haben, müssen Sie diese mit Substraten füllen.
Orchidee wird verpflanzt. Wenn einige Luftwurzeln nicht in den Topf passten und an der Oberfläche blieben, ist daran nichts auszusetzen. Dies hat keinen Einfluss auf das volle Wachstum der Pflanze. Als nächstes müssen Sie nach dem Umpflanzen gießen. Es ist besser, die Wasserversorgung über eine Dusche oder eine Gießkanne durchzuführen.
Transplantationspflege
Selbst wenn Sie die Phalaenopsis-Orchidee Schritt für Schritt nach den von erfahrenen Gärtnern empfohlenen Regeln zu Hause verpflanzen, kann sie sofort nach dem Umzug an einen neuen Ort absterben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nach einer Orchideentransplantation keine angemessene Pflege durchgeführt wurde. Folgende Bedingungen sind zu beachten:
- Die Lufttemperatur im Raum sollte mindestens 20 und höchstens 25 Grad betragen.
- es ist nicht notwendig, den Topf von Ort zu Ort zu bewegen, es ist erforderlich, dafür vollständige Ruhe zu gewährleisten;
- Innerhalb von 10 Tagen nach der Transplantation sollte sich die Phalaenopsis-Orchidee vollständig an einem dunklen Ort befinden.
- Für 3-4 Tage brauchen Sie die Orchidee nach dem Umpflanzen nicht zu gießen, da die Rinde zu diesem Zeitpunkt immer noch Feuchtigkeit behält, nur das Versprühen ist zulässig, aber gleichzeitig ist zu beachten, dass sich kein Wasser auf den Blättern ansammelt.
Es ist schwierig, eine Mini-Orchidee so zu verpflanzen, dass sie fest im Boden sitzt. In den frühen Tagen kann es zur Seite gerichtet werden. In diesem Fall müssen Sie den Stamm mit einem weichen Seil oder Strumpfband am Rand der Topfwand befestigen. Sie können ihn frühestens nach 2-3 Monaten entfernen.
In Abwesenheit von Blüte
Es ist nicht erforderlich, die Pflanze erneut zu verpflanzen, wenn die Pflanze innerhalb weniger Wochen keine Anzeichen der Pflanze aufweist. Dies ist eine normale Reaktion, die auftrat, weil die Pflanze unter Stress stand. Geduld sollte gewonnen werden, in ein paar Wochen wird es sich erholen und wieder „beleben“. Wie schnell dies geschieht, hängt nur davon ab, wie richtig und genau die Pflanze transplantiert und gepflegt werden konnte.
Was tun, wenn die Orchidee nach einer Transplantation verdorrt?
Ein weiteres mögliches Problem ist, dass die Blume nach dem "Umzug" zu verblassen begann. Ein solches negatives Moment kann zwei Gründe haben:
- Die Orchideentransplantation zu Hause wurde mit großer Verzögerung durchgeführt, da der größte Teil des Wurzelsystems zu diesem Zeitpunkt bereits verrottet war.
- die Pflanze stand lange in der Sonne, wodurch mehr Feuchtigkeit aus den Blättern als durch die Wurzeln zu verdampfen begann;
- Während der Transplantation nach einem Kauf im Geschäft oder bei Bedarf wurde das Wurzelsystem stark beschädigt.
Die wichtigste Lösung für das Problem in einer solchen Situation besteht darin, die Pflanze im Schatten neu anzuordnen, damit kein direktes Sonnenlicht darauf fällt. Außerdem muss der Topf besprüht und mit einer Plastiktüte abgedeckt werden, damit die Feuchtigkeit nicht verdunstet.
Bewässerung
Nach dem Umpflanzen muss die Orchidee frühestens in 1-1,5 Wochen gegossen werden. Wenn ihre Blütenblätter zu verblassen begannen, können sie leicht besprüht werden, lassen jedoch keine Feuchtigkeit in das Wurzelsystem eindringen.

Mögliche Fehler
Sie können die Blüte gemäß der Schritt-für-Schritt-Anleitung richtig verpflanzen, aber sie wird nicht an einem neuen Ort Wurzeln schlagen und mit jedem Tag mehr und mehr verdorren. Dies liegt an der Tatsache, dass der Gärtner während der Landarbeit eine Reihe von Fehlern begangen hat:
- Falsch ausgewählter Boden. Der Boden sollte die notwendigen organischen und mineralischen Substanzen enthalten, um der Blume ein gutes Wachstum zu ermöglichen.
- Beschädigung des Wurzelsystems. Viele Gärtner wissen nicht, ob es möglich ist, Orchideenwurzeln zu beschneiden. Nur beschädigte oder ausgetrocknete Triebe müssen abgeschnitten werden.
- Falscher Topf ausgewählt. Es muss aus transparentem Material hergestellt werden, da die Wurzeln auch am Prozess der Photosynthese beteiligt sind.
- Falsche Topfgröße. Bei der Auswahl einer Kapazität sollten Sie sich auf die Leistung des Root-Systems konzentrieren.
Orchidee ist eine launische Pflanze, die sorgfältige Pflege erfordert. Alle 3 Jahre muss es umgepflanzt werden, sonst bleibt im Topf wenig Platz, die Wurzeln beginnen auszusterben und der Topf selbst verdorrt. Sie müssen dies jedoch gemäß den schrittweisen Anweisungen und allen Regeln tun, um die Pflanzenkultur nicht zu beschädigen.