Waldpilze sind für Pilzsammler immer gefährlich, daher ziehen es viele Menschen vor, Öko-Pilze zu Hause anzubauen. Heute ist dies nicht besonders schwierig - Gartenläden sind voller Pilzsorten und fertiger Substrate für den Anbau. Es ist wichtig, die schrittweisen Anweisungen für den Anbau dieses wertvollen Produkts vorab zu lesen und sich mit Bewertungen und Tipps vertraut zu machen, um als Ergebnis eine goldene Pilzernte zu erhalten.
Inhalt
Sorten, die für den Eigenanbau geeignet sind
Zu Hause werden viele Pilzsorten angebaut. Bevorzugt sind jedoch:
- Champignons;
- Austernpilze;
- Shiitake;
- Honigpilze.
Der Anbau dieser Arten zu Hause ist kostengünstig und erfordert nur minimale Wartung, ermöglicht jedoch das Sammeln einer großen Anzahl goldener Pilze.

Die Merkmale von zu Hause gezüchteten Pilzen sind wie folgt:
Der Fruchtkörper von Champignons kann 25 cm erreichen und hat massive, dichte, runde Hüte. Die Oberfläche kann glatt oder mit dunklen Schuppen bedeckt sein. Bei jungen Exemplaren ist der Hut weiß, bei Erwachsenen kann er je nach Champignonsorte einen braunen oder braunen Farbton annehmen.

Das Bein befindet sich genau in der Mitte der Kappe. Es ist immer glatt, hat 1-2 Pilzringe. Die Platten befinden sich frei am Bein. Anfangs haben sie eine weiße Farbe, aber mit zunehmendem Alter werden sie seltener rosa - fast schwarz. Champignonzellstoff ist in Weißtönen gestrichen. Wenn es geschnitten wird, färbt es sich rosa oder gelblich. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch einen ausgeprägten Pilzgeruch aus.
- Austernpilze werden bis zu 30 cm groß. Die Hüte sind fleischig, haben eine abgerundete Form und dünne Kanten. Junge Austernpilze haben einen muschelförmigen oder runden Hut, der sich mit der Zeit leicht aufrichtet. Die Kanten werden wellig. Die Oberfläche der Kappe ist glatt, glänzend und leicht gewellt. Anfangs hat es eine dunkelgraue Farbe, die mit zunehmendem Alter durch Asche mit einem violetten Farbton ersetzt wird.
Bei alten Austernpilzen bekommt der Hut eine weißliche oder gelbliche Färbung. Das Bein ist kurz, dicht, hat eine zylindrische Form. Oft ist es leicht verbogen. Am Bein befinden sich seltene weiße oder gelbe Platten. Austernpilzfruchtfleisch hat eine weiße Farbe und eine dichte Textur. In jungen Austernpilzen ist es im Alter saftig - ein wenig hart. Das Fruchtfleisch hat keinen ausgeprägten Geruch.
- Der Fruchtkörper des Shiitakes kann 25 cm erreichen und zeichnet sich durch konvexe, halbkugelförmige Hüte aus. Die Oberfläche ist trocken, samtig und leicht mit weißen Schuppen übersät. Der Hut selbst hat die Farbe von Kaffeetönen, seltener gibt es Exemplare von brauner oder brauner Farbe. Im Laufe der Zeit reißt die Oberfläche und bildet eine Masse von Mikrorissen.
Die Hüte des jungen Shiitake haben einen flachen Rand, der sich mit zunehmendem Alter etwas zusammenzieht. Das Bein ist gerade, leicht zur Basis verengt, hat eine faserige Textur. Die Farbe der Beine ist beige, manchmal leichter Kaffee. Die Oberfläche ist dicht mit weißen Platten übersät. Beim Drücken werden sie dunkelbraun.Shiitake-Fruchtfleisch ist dicht, fleischig, weiß oder creme. Beim Schneiden ist ein ausgeprägtes Pilzaroma zu spüren.

- Honigpilze werden bis zu 10 cm groß und haben flache Hüte mit gelben oder orangefarbenen Reflexen. Bei jungen Pilzen sind sie leicht konvex, wobei die Ränder einen Ton haben, der heller als die Mitte ist. Die Beine sind röhrenförmig, dicht und braun. Auf ihnen sind seltene Teller gewachsen. Das Fruchtfleisch von Honigpilzen ist sehr dünn. Es hat keinen ausgeprägten Geruch.
Anweisungen zum Anbau von Pilzen
Um ein nahrhaftes Ökoprodukt selbst anzubauen, ist es wichtig, dass bestimmte Bedingungen und aufeinanderfolgende Aktionen eingehalten werden.
Drinnen
Pilze werden in der Regel in Kellern und Schuppen nach folgenden Normen gezüchtet:
- Landeplatz. Pilze können in Plastiktüten mit Schlitzen, in Blöcken, in Kisten gezüchtet werden. Taschen werden an der Decke aufgehängt, Kästen auf Gestellen montiert. Große Chargen werden in speziellen Blöcken mit kontrollierter Temperatur gezüchtet.
- Beleuchtung Vor dem Keimen sind die Pilze ohne Licht. Nach dem Beißen werden sie mit schwachem diffusem Licht näher an der Dämmerung versorgt.
Wachsende Pilze in Blöcken - Die Luftfeuchtigkeit sollte mindestens 85% betragen. Um dieses Niveau zu halten, werden die Pflanzen ständig bewässert und Luftbefeuchter in den Räumlichkeiten installiert.
- Der Boden. Das Substrat kann unabhängig gekauft oder hergestellt werden. Mischen Sie dazu Stroh, Hühnerkot und Gips.
- Temperaturmodus. Experten empfehlen, Pilze bei einer Temperatur von 15 temperature zu keimen und während der Reifung auf 20 ℃ zu erhöhen.
Im garten
Auf dem Gartengrundstück wird das Myzel in Löcher auf Baumstämmen oder Stümpfen gelegt. In gewöhnlicher Erde keimt das Myzel nicht. Daher kann nur Sägemehl oder Stroh eine Alternative zu altem Holz sein. Der Platz sollte so schattig wie möglich sein.

Die Sonnenstrahlen sollten nicht auf die Baustelle fallen. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wird das Myzel ständig gespült und neben dem Tank mit Wasser zur Verdampfung aufgestellt.

Wann und wie sammeln?
Vorbehaltlich aller Anweisungen erscheinen 3 Wochen nach dem Besetzen des Substrats mit Myzel kleine Pilze. Eine frühe Ernte ist nicht möglich, da Pilze in dieser Wachstumsphase giftig sein können. Zum Beispiel ähneln Pilze in den frühen Entwicklungsstadien Haubentauchern.

Um die Vergiftungsgefahr auszuschließen, werden daher nur gereifte Früchte geerntet. Die Schneidebereitschaft können Sie auf relativ einfache Weise ermitteln. In der Regel bewegen sich reife Hüte gut von den Beinen weg. Außerdem sollten Besonderheiten der Art berücksichtigt werden: eine Änderung der Farbe und Form der Kappe während der Entwicklung usw.
Ein sehr wichtiger Punkt beim Sammeln von Pilzen ist die ordnungsgemäße Trennung der Pilzeinheit vom Myzel. Unerfahrene Pilzsammler reißen sie heraus oder brechen sie. Beim Abbrechen wird die Unversehrtheit des Myzels verletzt, es wird beschädigt. Eine beschädigte Pilzstelle kann keine Früchte mehr tragen.
Für Arbeiten in Räumen sind die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Die Arbeit muss mit Handschuhen unter Verwendung einer Atemmaske durchgeführt werden. Pilzsporen können in der Masse in den Atemwegen einer Person allergische Reaktionen hervorrufen und die Entwicklung von Atemwegserkrankungen provozieren.
Nützliche Eigenschaften und Verwendungsbeschränkungen
Neben dem minimalen Risiko einer leichten Vergiftung ist eine heimische Ernte nicht gefährlich. Ecogribs werden durch ihre nützlichen Eigenschaften angezogen: Sie enthalten viele Vitamine, Mineralien und Aminosäuren, die für die lebenswichtigen Funktionen des menschlichen Körpers notwendig sind. Darüber hinaus werden bestimmte Arten von Hauspilzen für verschiedene Krankheiten empfohlen.
Name anzeigen | Nützliche Eigenschaften |
---|---|
Champignon |
|
Austernpilz |
|
Shiitake |
|
Honigpilz |
|
Einheimische Arten sollten wie alle anderen Pilze nicht von Kindern unter 5 Jahren, schwangeren und stillenden Frauen eingenommen werden.
Rezepte und Kochfunktionen
Geerntete Pflanzen können auf verschiedene Arten zubereitet werden. Am gebräuchlichsten sind die folgenden Kochmethoden:
- Eintopf mit saurer Sahne;
- kochen.
Gedünstete Champignons mit saurer Sahne - einfach und lecker. Dazu werden 0,5 kg Champignons, 200 g Sauerrahm 15% und 2 kleine Zwiebeln benötigt. Zuerst werden die Pilze von Schmutz befreit und in bequeme Stücke geschnitten. Dann werden sie mit Zwiebeln goldbraun gebraten. Wenn der Inhalt der Pfanne einen goldenen Farbton annimmt, wird saure Sahne hineingegossen, mit Salz und Pfeffer nach Geschmack und 100 g Wasser. Die Pfanne wird zugedeckt und 15 Minuten gedünstet. Servieren Sie den Tisch und dekorieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern.

Gekochte Pilze schmecken wie eingelegte, kochen aber sehr schnell. Zum Kochen benötigen Sie folgende Produkte:
- Pilze - 0,3 kg;
- Knoblauch - 3 Nelken;
- Essig - 2 EL. l .;
- Zucker - 1 TL;
- Salz - 2 TL;
- Pflanzenöl - 0,5 EL;
- Piment - 10 Erbsen;
- Lorbeerblatt - 1 Stck.

Hüte und Beine werden gereinigt und gewaschen, in Stücke geschnitten. Dann werden sie in einem emaillierten Topf ausgelegt und alle Zutaten dazugegeben. Der Topf wird in Brand gesetzt. Nach dem Kochen das Feuer auf ein Minimum reduzieren und den Topf 15 Minuten stehen lassen. Das Gericht wird kalt serviert. Zwiebeln werden vor dem Servieren in halbe Ringe geschnitten.
Leserberichte über den Pilz, der zu Hause wächst
Erfahrene Pilzsammler teilen gerne die Geheimnisse des Züchtens von Hauspilzen:
Igor Anatolyevich, 52 Jahre alt: „Die richtige Auswahl der Räumlichkeiten ist einer der wichtigsten Punkte beim Anbau von Pilzen. Ein idealer Ort sollte über ein geregeltes Heizsystem verfügen, da in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedliche Lufttemperaturen erforderlich sind. Außerdem sollte der Raum mit einem Lüftungssystem und leistungsstarken Luftbefeuchtern ausgestattet sein. “
Valery Ignatievich, 38 Jahre alt: „Austernpilze und Honigpilze wachsen gut in Plastiktüten. Champignons werden jedoch am besten in Regalen angebaut. Dafür verwende ich nur Metallregale. Holzregale, die hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, können sehr schnell verrotten, was sich negativ auf die Ernte auswirkt. “
Victoria Raminovna: „Als Substrat verwende ich immer hochwertiges Stroh aus Getreide. Pilze wachsen am besten auf Roggen- und Weizenstroh. Vor dem Gebrauch muss das Material sorgfältig auf Fäulnis und Schimmel untersucht werden. “
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Das Thema Selbstanbau ist sehr relevant, daher haben Pilzsammleranfänger viele Fragen dazu:
Zu Hause kann man das ganze Jahr über eine goldene Pilzernte bekommen. Das Wichtigste ist, alle notwendigen Bedingungen zu schaffen (Luftfeuchtigkeit von mindestens 85%, Dämmerung, loser Untergrund) und geduldig zu sein.