Austernpilze sind Pilze, die von Liebhabern der „stillen“ Jagd nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen der Vielzahl nützlicher Spurenelemente im Fruchtkörper sehr geschätzt werden. Um dieses Produkt sinnvoll und in der Volksmedizin anwenden zu können, müssen Sie wissen, welchen Nutzen Austernpilze für den Körper haben können und ob diese Pilze schädlich sein können.
Inhalt
Charakteristische Merkmale der Art
Austernpilze sind essbare Pilze, die in freier Wildbahn auf abgestorbenem Holz wachsen. Sie werden auch im industriellen Maßstab und sogar zu Hause aktiv angebaut, da Pilze sehr wählerisch sind. Diese Gattung hat viele Arten, aber die beliebteste ist Austernpilz oder Austernpilz.

Die Früchte haben einen angenehmen Geschmack mit einem leichten Anisgeschmack. Die äußeren Eigenschaften des Pilzes sind in der Tabelle beschrieben.
Gebäude | Beschreibung |
---|---|
Hut | Groß und fleischig mit einem Durchmesser von 5 bis 30 cm. Bei jungen Exemplaren ist es konvex mit einem gewellten Rand, bei ausgewachsenen Exemplaren ist es flach und ähnelt in seiner Form einem breiten Trichter mit gewellten Rändern. |
Hutfarbe | Sie ändert sich, wenn der Fruchtkörper von grau nach weiß oder gelb reift. |
Pilzoberfläche | Glatt, oft wellig. |
Bein | Klein, kann unauffällig, dicht und gebogen sein. Die Länge der Beine beträgt nicht mehr als 5 cm und die Breite 3 cm. Weiß, an der Basis kann es bräunlich und gefühlt sein. |
Pulp | Weiß, weich und saftig. |
Die Verwendung von Austernpilz für den Menschen und medizinische Anwendungen
Austernpilze gelten aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts (38-41 kcal) als Diätprodukt, aber dies ist bei weitem nicht ihr einziger Vorteil. Dieses Produkt enthält viele Substanzen, die für den menschlichen Körper von Vorteil sind.
100 g Rohprodukt enthalten:
- 3,31 g Protein;
- 0,41 g - Fett;
- 6,1 g - Kohlenhydrate;
- 2,3 g Ballaststoffe;
- 89 g Wasser.
Der Fruchtkörper der Austernpilze ist reich an Vitaminen (E, D3, H, PP, C und Gruppe B), Aminosäuren (Valin, Lysin, Leucin usw.), Polysacchariden und Spurenelementen (Zink, Kobalt, Kupfer, Eisen, Kalzium, Kalium, Phosphor) und Selen). Austernpilze sind bei Anhängern der traditionellen Medizin weit verbreitet.
In solchen Fällen werden Austernpilze verwendet:
- Zur Behandlung eitriger Wunden. Pilze wirken aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung antiseptisch. Die Tinktur aus Austernpilzen wird daher aktiv zur Behandlung von Wunden eingesetzt, die bereits fest werden.
- Als Beruhigungsmittel. Wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus, stärkt es und lindert übermäßige Anspannung und psycho-emotionale Erregung. Als Beruhigungsmittel wird Wein mit Austernpilzen genommen.
- Die Immunität stärken. Der Fruchtkörper enthält die Substanz β-Glucan und eine Vielzahl von Vitaminen, die in Kombination immunstimulierend wirken. Zur Erhöhung der Immunität sollte in der Regel Pilzpulver eingenommen werden.
Die heilenden Eigenschaften von Beta-Glucan - Mit Arteriosklerose. Aufgrund des Vorhandenseins von Lovostatin tragen Austernpilze zur Entfernung von "schlechtem" Cholesterin aus dem Körper bei, weshalb sie für Patienten mit Arteriosklerose empfohlen werden. Zur Behandlung der Krankheit wird ein Auskochen von Pilzen verwendet.
- Mit Bluthochdruck.Die im Produkt enthaltenen Substanzen reinigen nicht nur die Blutgefäße von Cholesterin, sondern tragen auch zur Normalisierung des Blutdrucks bei.

Gegenanzeigen und mögliche Schäden
Obwohl Austernpilze ein nützliches Produkt für den Menschen sind und vom Körper gut aufgenommen werden, lohnt es sich nicht, rohe Pilze zu essen. Diese Einschränkung ist auf das Vorhandensein von Chitin in den rohen Früchten zurückzuführen, das vom Körper praktisch nicht aufgenommen wird und zu Blähungen, Übelkeit und Sodbrennen führen kann.
Wie bei jedem anderen Pilz werden Austernpilze jedoch vom Kinderkörper über einen langen Zeitraum hinweg aufgenommen. Sie sollten sie daher nicht bei Kindern unter 12 Jahren sowie schwangeren Frauen anwenden, da ihr Körper bereits überlastet ist.
Mit Vorsicht ist es wert, Pilze für Patienten mit zu verbrauchen:
- Allergie, da Austernpilze ein starkes Allergen sind und Husten und Schnupfen verursachen können.
- Asthma bronchiale.
- Tuberkulose (Verschlucken von Austernpilzsporen führt zu Husten mit Auswurf).
- Erkrankungen der Blutgefäße und des Herzens (das Produkt enthält eine große Menge Wasser, was bei CCC-Erkrankungen zu einer Schwellung führt).
- Nierenfunktionsstörung.
- Verdauungsstörungen.
- Eine Erkrankung der Leber und der Gallenblase.
Bei der Verwendung von Pilzen ist es wichtig, das Maß zu beachten, da sonst das Auftreten von Schweregefühlen im Magen nicht vermieden werden kann und Austernpilze keine Ausnahme bilden.
Sammlung und Lagerung von Rohstoffen
Die Austernpilzsaison beginnt im September und dauert bis Dezember. Am besten sammeln Sie junge Früchte, da diese weicher und saftiger sind als die alten. Austernpilze sind ein zerbrechliches Produkt, und bei Transport und Lagerung ist besondere Vorsicht geboten.
Trocknen
Frische Pilze, die aus dem Müll geschält wurden, können getrocknet werden. Um die Pilze zu reinigen, können Sie sie auch waschen. Wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab. Sie können das Produkt im Ofen oder in der Sonne trocknen. Beim Trocknen in der Sonne wird ein Faden durchgezogen, damit sich die Pilzkappen nicht berühren. Ein richtig getrocknetes Produkt wird sich gut biegen und brechen.
Getrocknete Pilze können in einem Glas aufbewahrt werden, das in einem belüfteten Raum ohne Fremdgerüche aufgestellt wird. Beim Trocknen bleiben alle ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Produktes voll erhalten.

Einfrieren
Vor dem Einfrieren müssen die Früchte gewaschen und bis zur Hälfte gekocht werden. Das gekochte Produkt wird in Plastikbehältern ausgelegt und versiegelt.
Danach können die Behälter in den Gefrierschrank gestellt werden. Die optimale Gefriertemperatur beträgt –18 Grad. Im Gefrierschrank kann das Produkt ca. 12 Monate gelagert werden.
Erhaltung
Die Konservierung ist eine großartige Möglichkeit, Pilze für den Winter zu konservieren. Für die Erhaltung müssen Sie nehmen:
- Gekochte Austernpilze - 0,5 kg.
- Zwiebel - 1 Stck.
- Knoblauch - 3 Nelken.
- Lorbeerblatt - 3 Stk.
- Pfefferkörner - 8 stück
- Salz - 2-3 EL. l
- Zucker - 1 TL.
- Essig - 1 EL. l
Bevor Sie direkt mit der Konservierung fortfahren, müssen Sie ein halbes Liter Gefäß und einen Deckel sterilisieren. Gehackte Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblätter und schwarzer Pfeffer werden auf den Boden der Dose gelegt, und erst dann werden die Pilze in den Behälter gegeben. Zucker, Salz werden auf die Pilze gegossen und Essig wird gegossen.Anschließend wird abgekühltes abgekochtes Wasser bis zum Rand in das Gefäß gegossen. Die letzte Stufe ist das Füllen der Dose.
Rezepte der Volksmedizin und der modernen Medizin
Austernpilze werden in der Volksmedizin aktiv verwendet, Alkoholtinkturen, Pulver, Extrakte, Abkochungen werden daraus hergestellt und sogar dem Wein zugesetzt.
Austernpilztinktur
Alkoholtinkturen werden zur Behandlung eitriger Wunden auf der Haut verwendet. Für die Herstellung benötigen Sie:
- Pilze - 150 g;
- Wodka - 1 Glas.

Pilze müssen gut gehackt und mit Wodka gefüllt sein, und die resultierende Mischung sollte 10 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. Während des Bestehens muss das Produkt regelmäßig geschüttelt werden. Vor dem Gebrauch muss die Tinktur gefiltert und mit Wasser 2: 1 verdünnt werden. Ein mit einer Alkohollösung getränkter Mullverband kann Wunden dreimal täglich behandeln.
Pulver
Um Austernpilze vom Müll zu befreien, genügt es, sie gründlich mit einer in Wasser getauchten Serviette abzuwischen. Nach der Verarbeitung muss das Produkt fein gehackt und auf 40-45 Grad vorgeheizt in den Ofen gestellt werden. Trocknungszeit - 10 Stunden, der Ofen muss jedoch regelmäßig belüftet werden. Das getrocknete Produkt wird unter Verwendung einer Kaffeemühle zu einem Pulver gemahlen.
Pilzpulver wird am besten dreimal täglich 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Einzeldosis –1/2 EL. l Die Behandlungsdauer beträgt 2 Wochen, bei Bedarf kann sie 2 Mal im Jahr wiederholt werden.
Auszug
Der gereinigte und gewaschene Austernpilz muss in einem Fleischwolf oder Mixer zu Brei gemahlen werden. Die resultierende Aufschlämmung muss 30 Minuten lang in ihrem eigenen Saft gekocht werden. Der entstehende Saft wird durch Käsetuch filtriert. Danach kann das Fruchtfleisch wieder gekocht werden, aber mit der Zugabe von Wasser wird auf diese Weise der gesamte Pilzsaft hervorgehoben. Der entstehende Saft wird ebenfalls gefiltert und mit dem vorherigen kombiniert.
Der Saft muss gesalzen (20 g Salz / 1 Liter) und ohne Deckel gekocht werden, damit überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. Das Ergebnis des Kochens ist ein dicker Sirup, der in sterilisierte Dosen gegossen, aufgerollt und abgekühlt wird.
Abkochung
Ein Sud wird am häufigsten zur Behandlung von Arteriosklerose eingesetzt. Um einen Sud vorzubereiten, muss man 1 kg gewaschene Austernpilze mit Wasser gießen und zum Kochen bringen.
Die Brühe sollte zweimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Eine Einzeldosis des Suds beträgt ½ Teelöffel. Die Zulassungsdauer beträgt 4 Wochen.
Wein
Um aus Pilzen Wein zu machen, benötigen Sie 1 Flasche Rotwein oder Cahors und 50 g rohe Pilze. Austernpilze werden fast krümelig zerkleinert und mit Wein übergossen.

Die resultierende Mischung muss fest verschlossen und 7 Tage lang an einem dunklen, kalten Ort aufbewahrt werden. Filterwein ist nicht erforderlich. Das Produkt wird empfohlen, 1-2 Esslöffel zu nehmen. Esslöffel vor dem Schlafengehen für einen Monat.

Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die Verwendung von Austernpilzen besteht in einem niedrigen Kaloriengehalt, der Fähigkeit zur Darmreinigung und dem Vorhandensein von Vitaminen in ihrer Zusammensetzung, die für Patienten mit Stoffwechselstörungen erforderlich sind. Aufgrund des Vorhandenseins bioaktiver Substanzen in Pilzen handelt es sich um ein wertvolles Produkt, das nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch für medizinische Zwecke eingesetzt wird.