Pilze sind Organismen, die zu einem eigenen großen Königreich gehören und eine Reihe charakteristischer Merkmale aufweisen. Sie sind zahlreiche Bewohner aller Wälder und bekannt für ihre Vielfalt.
Trotz der Tatsache, dass je nach Klassifizierung jeder Vertreter eine individuelle Struktur aufweist, weisen alle Pilze (außer Hefe) eine Myzelstruktur auf. Dieses Element des Körpers spielt eine wichtige Rolle, da es für die Ernährung und die Befestigung im Untergrund verantwortlich ist. Aufgrund seines Vorhandenseins ist auch die Bildung einer Symbiose mit Pflanzen möglich.
Inhalt
Das Konzept des Pilzmyzels, Struktur, Fortpflanzung
Myzel ist ein vegetativer Körper, der aus einer großen Anzahl von weißen dünnen Fäden - Hyphen - besteht. Gifs können unterschiedliche Größen erreichen und sich in alle Richtungen verzweigen. Sie haben eine Transport-, Fixier-, Pigment- und Fortpflanzungsfunktion. Alle Pilze sind in niedrigere und höhere unterteilt. Die unteren bestehen aus einer Zelle und die höheren haben eine vielzellige Struktur.
Pilze mit Myzel
Die häufigsten höheren Pilze sind Kapseln. Sie bestehen aus einem vegetativen Körper und einem Fruchtkörper. Der Fruchtkörper wiederum besteht aus Beinen und Hüten, die aus Fadenbündeln gebildet sind.

Der Hut von Organismen hat mehrere Schichten. Das obere ist gleichmäßig und mit pigmentierter Haut bedeckt, und das untere wird häufig durch Lamellen in Lamellen oder Röhrchen in Röhrchen dargestellt. Röhrchen und Platten sind kreisförmig angeordnet, in denen sich eine Vielzahl von Sporen bildet, die anschließend von Wasser und Wind getragen werden und zur Fortpflanzung beitragen.
Hüte können essbar oder giftig sein. Die am häufigsten verwendeten essbaren Arten sind Weißmilchpilze, Safranmilchpilze, Champignons und Steinpilze. Ein blasser Haubentaucher und ein Fliegenpilz sind giftig und weisen auch charakteristische Merkmale auf, was das Leben von Pilzsammlern erheblich erleichtert.

Die unteren Arten sind Schimmel. Schimmelpilze sind unprätentiös und daher in der Natur weit verbreitet. Es wächst bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die häufigste Schimmelpilzart ist der Schimmelpilz oder die Gattung Mucor. Strukturell handelt es sich um Kolonien mit rauer Oberfläche, die aus Tausenden von aufrechten Haaren bestehen, an deren Enden sich Sporangien befinden.
Die Gattung der Penicillas verdient besondere Aufmerksamkeit. Vertreter dieser Gattung sind unter natürlichen Bedingungen weit verbreitet, haben Konidiophoren, durch die sie sich vermehren und große dichte Kolonien bilden.
Pilze ohne Myzel
Hefe ist bei menschlichen Aktivitäten weit verbreitet. Die Größe von hefeartigen Pilzen überschreitet 10 Mikrometer nicht und sie vermehren sich durch Knospung und Teilung.

Die häufigste Hefeart ist die Bäckerhefe, die in Wein, Brauerei und Bäckerei unterteilt ist. Sie werden vom Menschen häufig zum Kochen verwendet.
Die wichtigsten Arten von Pilzen und Myzel
Das Myzel selbst ist in zwei Teile unterteilt - Luft und Substrat.Der erste erhebt sich über dem Substrat und ist für die Bildung von Fortpflanzungsorganen verantwortlich, und das Substrat sorgt für die Anlagerung des Pilzes im Substrat, den Transport von Wasser und organischen Substanzen zum Körper.
In einigen Organismen kann es modifiziert werden, was mit den Lebensbedingungen einer bestimmten Art zusammenhängt. So tragen Stolonen zur raschen Ausbreitung und zum Wachstum des Substrats bei, Rhizoide und Appressorien sind für die Fixierung des Körpers auf dem Substrat verantwortlich und saugen mithilfe von Haustoria-Parasiten organische Substanzen aus Pflanzen aus.

Zusätzlich zu dem oben Gesagten übt das Myzel die Funktion einer asexuellen Fortpflanzung aus. In diesem Fall erfolgt die Reproduktion in Teilen oder in exogenen Sporen. Exogene Sporen - Konidien - bilden sich in Konidiophoren, speziellen Auswüchsen an den Enden des Myzels. Unter günstigen Bedingungen entwickelt sich aus einer Spore oder einem Teil des mütterlichen Myzels eine neue.

Das Aussehen von Myzel hängt auch von der Art der Ernährung ab. Bei Saprotrophen, Organismen, die sich von toten Körpern ernähren, kann die Länge der Hyphen pro Tag auf 1 km ansteigen. Diese Eigenschaft ist aufgrund einer besonderen Art der Beziehung zur Umgebung möglich.

Das Myzel ist auch durch konstante Verzweigung und schnelles Wachstum gekennzeichnet, daher ist es eng mit dem Substrat verbunden. Die Hyphen selbst bestehen aus Kernzellen, die durch Trennwände voneinander getrennt sind. In jeder dieser Zellen werden spezifische Verdauungsenzyme produziert und sekretiert, die zur Verdauung und Absorption des Substratmaterials beitragen.
Penicillin, Mucor und Hefe
Das Myzel der Schimmelpilzrepräsentanten besteht aus dünnen verzweigten Hyphen, die zur Peripherie hin dünner werden und aus Kernzellen bestehen, die durch ein Septum voneinander getrennt sind.
Das Myzel der Gattung Mukor ist flauschig, was mit einer Vielzahl von Hyphen verbunden ist. Der vegetative Mucorkörper ist an der Fortpflanzung durch Sporen beteiligt. An den Enden einiger Fäden befinden sich Sporangien, in denen Sporen reifen.
Besonders hervorzuheben ist das Penicillium, das für seine Verwendung in der Medizin bekannt ist. Das Pilzmyzel der Gattung Penicillus ist mehrzellig, durch Trennwände getrennt und in seiner Struktur dem vegetativen Körper einer Hutart ähnlich. Der Plexus der Hyphen bildet ein Myzel. Die Fäden verzweigen sich chaotisch, nicht gefärbt. An den Enden der Fäden befinden sich Konidien, die für die Reproduktion der Sporen verantwortlich sind.

Die einzigen einzelligen Organismen, die kein Myzel haben, aber andere Zeichen und Eigenschaften von Pilzen behalten, sind Hefen.
Weiße und andere Hüte
Ein Merkmal des Pilzmycels, einschließlich Steinpilzen, ist, dass Hyphen an der Bildung des Fruchtkörpers beteiligt sind - Hüte und Beine.

Für die Pigmentierung des Körpers sind auch Decksorten von Hyphen geschlüpfter Arten verantwortlich. Das Myzel hat eine lockere Struktur und kann einem Film ähneln.

Nützliche Eigenschaften, Anwendung und Verwendungsbeschränkungen
Pilze sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Ökosystems der Erde, ohne den sich viele Pflanzen nicht entwickeln können. Pilze werden auch häufig in vielen Bereichen der menschlichen Tätigkeit sowie in der Medizin und beim Kochen verwendet.
Symbiose aus dem Pilzmyzel und den Wurzeln einer höheren Pflanze
Die Symbiose von Pflanze und Pilz nennt man Mykorrhiza.Diese Koexistenz kommt beiden Organismen zugute. Dank Mykorrhiza:
- Die Pflanze verbraucht so viel Bodenressourcen wie möglich und ihr Wurzelsystem ist weniger belastet.
- Mykorrhiza verbessert die Bodenqualität, sorgt für Belüftung und erhöht die Porosität.

Mykorrhiza wird in Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza unterteilt. Die Zusammensetzung von Ektomykorrhiza umfasst basidiale oder ascomyketische Arten und gemäßigte Waldbäume. Dieser Subtyp der Symbiose wirkt sich positiv auf das Baumwachstum aus.
Endomykorrhiza ist ein Pilzbestandteil in der Wurzel eines Baumes. Von Bedeutung ist der arbuskuläre Typ der Endomykorrhiza. Diese Art der Symbiose gilt als eine der wichtigsten auf dem Planeten und ist eine Verbindung zwischen Pilzbaumfilamenten und kortikalen Zellen der Wurzel des Baumes.
In der Medizin
Pilze sind in der Medizin aufgrund der Polysaccharide, aus denen sie bestehen, weit verbreitet. Penicillin ist ein Antibiotikum aus Penicillin, das zur Behandlung der bakteriellen Ätiologie beim Menschen angewendet wird.

In der Medizin werden sie zur Herstellung von Abführmitteln, gegen Tuberkulose und gegen Typhus eingesetzt. In der Volkspraxis werden oft Hauben und Abkochungen vorbereitet. Tinkturen und Extrakte aus rotem Fliegenpilz werden häufig zur Behandlung von Rheuma und entzündlichen Prozessen auf der Haut verwendet.
Wenn andererseits bestimmte Pilztypen in einem Abstrich aus menschlichen Schleimhäuten nachgewiesen werden, deutet dies auf die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten hin, die sofort behandelt werden müssen.
In der Ernährung
Pilze sind auch beim Kochen weit verbreitet. Fruchtkörper der Kappenart werden in eingelegter, gebratener oder gekochter Form verzehrt. Experten empfehlen, die Proben sorgfältig auszuwählen und nur diejenigen auszuwählen, bei denen sie sich sicher sind.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Am häufigsten werden Fragen zur Schimmelpilzvergiftung, zur Vermehrung von Pilzen mit Myzel gestellt:
An einer neuen Stelle in der Nähe eines Baumes graben sie ein etwa 40 cm tiefes Loch. Sie legen dort Staub und Blätter ab, bedecken sie mit einer Schicht Erde und gießen sie reichlich. Danach können Sie dort Pilze pflanzen. Umgepflanzte Pilze werden mehrere Wochen lang täglich gegossen.
Myzel ist ein wichtiger Bestandteil jedes Pilzes, der aus fadenförmigen Hyphen besteht. Der vegetative Körper erfüllt viele Funktionen und kann je nach Gattung und Umgebungsbedingungen in Größe und Aussehen variieren.